Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Evangelische Augenblicke – Reformationsjubiläum

Evangelische AugenblickeSo heißt der neue Glaubenskurs im Sonntagsblatt. In 51 Folgen wird die Reformation kulturhistorisch beleuchtet: Was ist damals in der Mitte Europas passiert? Welche Folgen hat die „Geburt des Protestantismus“ bis heute?

Die wöchentliche Serie im Sonntagsblatt eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum: Zum Eigenstudium, für Hauskreise, Schulen, für den Konfirmationsunterricht. Die kunstgeschichtlichen Einblicke unterstützen nicht nur das Basiswissen zum Christentum, sondern leisten auch einen Beitrag zur Allgemeinbildung. Schirmherrin ist die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann.

Die Glaubenskurs-Serie Evangelische Augenblicke startet passend zum diesjährigen Reformationstag mit der Ausgabe Nr. 44/16 (Sonntag, 30.10.2016).

Für alle, die das Sonntagsblatt bislang noch nicht regelmäßig beziehen oder es verschenken möchten, ist das Glaubenskurs-Abo Evangelische Augenblicke genau das Richtige! Bestellen Sie gleich das Glaubenskurs-Abo für die Laufzeit von einem Jahr. Für Hauskreise gibt es außerdem Sonderkonditionen bei der Abnahme mehrerer Abos. Das Abo endet automatisch nach dieser Laufzeit.

Hier finden Sie die detaillierte Übersicht über die 51 Folgen im Sonntagsblatt:

1. URKNALL DER NEUZEIT
31. Oktober 1517 – Martin Luther schlägt in Wittenberg die 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche.
2. JAHRHUNDERTTALENT AM WERK
28. August 1518 – Philipp Melanchthon hält seine Wittenberger Antrittsvorlesung.
3. DONNERN UND SCHNURREN
14. Oktober 1518 – Martin Luther vor Kardinal Cajetan.
4. ICH BIN HINDURCH!
18. April 1521 – Luthers Auftritt vor Kaiser Karl V. beim Reichstag in Worms.
5. AUS DEM WAGEN GERISSEN
4. Mai 1521 – Luthers Entführung auf die Wartburg.
6. PROTEST MIT RAUCHWURST
9. März 1522 – Huldrych Zwingli und das Zürcher Wurstessen.
7. GEMETZEL IN GOTTES NAMEN
15. Mai 1525 – In Frankenhausen endet der Deutsche Bauernkrieg.
8. PROTEST STATT KONSENS
19. April 1529 – Die Protestation von Speyer.
9. DIE VERPASSTE CHANCE
3. Oktober 1529 – Das Scheitern des Marburger Religionsgesprächs.
10. VORLESESTUNDE BEI OFFENEM FENSTER
25. Juni 1530 – Die Verlesung der Confessio Augustana.
11. KÖNIGLICHER WINK MIT DEM ZAUNPFAHL
22. September 1531 – Laurentius Petri wird Erzbischof von Uppsala.
12. ALS OB DIE ERDE ERBEBTE
11. Oktober 1531 – Zwinglis Tod in der Schlacht bei Kappel.
13. HEIRATSWILLIGER KIRCHENGRÜNDER
3. November 1534: Die Suprematsakte Heinrichs VIII. von England.
14. IDEOLOGISCHE SACKGASSE
25. Juni 1535 – Das Ende des Täuferreiches zu Münster.
15. KÖNIGLICHES MACHTWORT
30. Oktober 1536 – Herrentag in Kopenhagen.
16. FOLGENREICHE RÜCKKEHR
13. September 1541 – Johannes Calvins Rückkehr nach Genf.
17. BLUTIGER BRUDERZWIST
27. März 1545 – Der »Cainische Mord« an Juan Diaz.
18. PAX AUGUSTANA
25. September 1555 – Der Augsburger Religionsfrieden.
19. PARISER BLUTHOCHZEIT
24. August 1572 – Die Pariser Bartholomäusnacht.
20. RAUSWURF MIT RÜCKKEHRRECHT
26. Mai 1578 – Die Vertreibung der Katholiken von Amsterdam.
21. PRÜGELEI MIT MÖRDERISCHEN FOLGEN
25. April 1606 – Das Kreuz- und Fahnengefecht von Donauwörth.
22. ENDSTATION MISTHAUFEN
23. Mai 1618 – Der Prager Fenstersturz.
23. SEGELFAHRT VON GROSSER SYMBOLKRAFT
6. September 1620 – Die »Mayflower« sticht in See.
24. ZYNISCHES STRAFGERICHT
15. Mai 1625 – Das Frankenburger Würfelspiel.
25. DIE HÖLLE VON MAGDEBURG
10. Mai 1631 – Die Zerstörung von Magdeburg.
26. DAS ENDE DES KRIEGERKÖNIGS
6. November 1632 – Der Tod Gustav Adolfs in Lützen.
27. FLIEGENDE KLAPPSTÜHLE
23. Juli 1637: In Edinburgh protestieren die schottischen Calvinisten gegen den König.
28. LANG ERSEHNTER FRIEDENSSCHLUSS
24. Oktober 1648 – Der Westfälische Friede.
29. DER EXODUS DER HUGENOTTEN
18. Oktober 1685 – Ludwig XIV. widerruft das Edikt von Nantes.
30. WIE NEBEL UND WIND
2. Mai 1690 – Die wundersame Rettung der Waldensertruppen bei Balziglia.
31. EIN GRUNDSTEIN VON IDENTITÄT
12. Juli 1690 – Die Schlacht am Boyne (Nordirland).
32. EHRLICH CAPITAL
3. April 1695 – Grundstockspende für die Franckeschen Stiftungen.
33. WIE EINE OPERA COMÉDIE
11. April 1727 – Die Uraufführung von Bachs Matthäuspassion.
34. ZUGLEICH GEWEINT UND GESUNGEN
13. August 1727: Erweckungsgottesdienst der Herrnhuter Brüdergemeine.
35. GEHEIMNIS GELÜFTET
9. Juni 1782: Der Scheunengottesdienst in der Scharten (Oberösterreich).
36. SPÄTE GLEICHBERECHTIGUNG
17. Februar 1848 – Die Waldensischen Freudenfeuer.
37. GEBURTSSTUNDE DER DIAKONIE
22. September 1848 – Wicherns Rede vor dem Wittenberger Kirchentag.
38. DIE KIRCHE ALS ORT DER REVOLUTION
14. April 1849 – Die Ausrufung der Republik Ungarn in der Großkirche von Debrecen.
39. EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE
31. Mai 1890: Der Turm des Ulmer Münsters wird vollendet.
40. PROTESTANTEN IM VATERLANDSRAUSCH
27. Februar 1905: Im Beisein von Kaiser Wilhelm II. wird der Berliner Dom eingeweiht.
41. ABSCHIED OHNE GUGLHUPF
21. März 1913: Albert Schweitzer reist erstmals nach Lambarene ab.
42. BEDINGUNGSLOSE STAATSTREUE
2. August 1914 – Bruno Doerings Berliner Kriegspredigt.
43. ALS DIE MASKE DER DEUTSCHEN CHRISTEN FIEL
13. November 1933 – Die Sportpalast-Kundgebung der Deutschen Christen.
44. DIE BOTSCHAFT VON BARMEN
31. Mai 1934 – Die Barmer Theologische Erklärung.
45. ALS HITLER TOBTE
5. Mai 1936: An diesem Tag erkannte die Bekennende Kirche, dass sie sich in ihrem Widerspruch zu Hitlers Politik nicht auf Rechtsgrundsätze zurückziehen konnte.
46. TOD EINES MÄRTYRERS
9. April 1945 – Die Ermordung von Dietrich Bonhoeffer.
47. ABSCHIED VON SCHLESIEN
1. Dezember 1946 – Der Abschiedsgottesdienst des schlesischen Bischofs Ernst Hornig in Breslau.
48. DIE GEBURT VON TAIZÉ
17. April 1949 – Gründung der Kommunität von Taizé.
49. SPÄTE EINIGUNG
16. März 1973 – Die Leuenberger Konkordie.
50. ENDE DER DDR
9. Oktober 1989 – Das Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche.
51. AUFERSTANDEN AUS RUINEN
30. Oktober 2005 – Die Wiedereinweihung der Frauenkirche.

Eine ausführliche Beschreibung der 51 Folgen und den dazugehörigen Bestellschein finden Sie hier.