Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Storytelling-Projekt "Tutzinger Thesen"

Tutzinger Thesen

Das Multimedia-Projekt "Tutzinger Thesen" geht in die zweite Runde. Von 15. bis 17. September begleiten Redakteure die Tagung "Religion, Kultur, Gesellschaft - Wie viel prägende Kraft steckt (noch) in der Reformation" mit Kamera, Laptop und Social Media.

Mit einem Storytelling-Format haben wir die Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing angekündigt und begleitet.

Thema der Tagung ist die gesellschaftlichen Aktualität der Reformation. Eröffnet wird die Tagung im Schloss am Starnberger See am Donnerstag (15. September) mit der Verleihung des Toleranz-Preises der Akademie an Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und den Kabarettisten Christian Springer. Die undotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre vergeben und soll Persönlichkeiten würdigen, die sich für die Verständigung zwischen Nationen, Religionen und Kulturen einsetzen.

Zu dem Tagungs-Thema sprechen der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Kardinal Reinhard Marx und Professor Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster. Die Bedeutung der Reformation über Deutschland hinaus zeigen der ungarische Bischof Tamas Fabiny und der südafrikanische Erzbischof Thabo Makgoba. Über Kommunikation im digitalen Zeitalter werden die evangelische Medienexpertin Johanna Haberer und der Netz-Aktivist Markus Beckdahl diskutieren.

Unser Multimedia-Format „Tutzinger Thesen“ verbindet Online-Storytelling mit einem Printprodukt. Vier Mal im Jahr berichten Journalisten, Filmemacher, Fotografen über ausgewählte Tagungen und lassen Sie teilhaben an den Diskussionen und Gesprächen in unseren Salons. Mit Infografiken, interaktiven Elementen und neuen journalistischen Methoden bekommen die LeserInnen einen besonderen und individuellen Einblick in ein Thema. Die wichtigsten Thesen und Inhalte erscheinen einmal jährlich in Buchform in einem„Bookazine“.

Mehr zum Projekt unter www.tutzinger-thesen.de