Vergessen oder zerstört: Das historische Erbe von Gaza
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas hat den Gaza-Streifen verwüstet und die Leiden seiner Bevölkerung in die Schlagzeilen gebracht. Dass der winzige Landstreifen auch ein reiches historisches Erbe hat, ist hingegen kaum bekannt.
Evangelische Akademie Tutzing: Mehr Förderung zur Vergangenheitsbewältigung
Tutzing (epd). Das Provenienzforschungsprojekt der Evangelischen Akademie Tutzing hat für zwei weitere Jahre Fördermittel des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste erhalten. "Wir sind dankbar für die Bewilligung weiterer Mittel", sagte Akademiedirektor Udo Hahn am Montag in Tutzing. "So kann Licht in ein dunkles Kapitel der Schlossgeschichte gebracht und NS-Unrecht aufgedeckt werden." Auch habe man die Hoffnung, dass durch die Forschung von der NS-Diktatur betroffenen Opfern Gerechtigkeit widerfahre.
"Do They Know It’s Christmas": Was an dem beliebten Weihnachtslied problematisch ist
Das berühmte Weihnachtslied "Do They Know It's Christmas?" brachte 1984 Millionen für die Hungernden in Äthiopien. Doch der Song ist zwar gut gemeint, aber deshalb noch lange nicht gut. Wir erklären die Hintergründe.
Lutherischer Weltbund: Martin stellvertretender Vorsitzender im Nationalkomitee
Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Nationalkomitees wurde bei der Versammlung im hannoverschen Stephansstift der bayerische Oberkirchenrat Michael Martin (64) gewählt.
Kirchengemeindeamt des Dekanats München bekommt neue Leiterin
Die 44-Jährige war zuletzt in verschiedenen Leitungspositionen der Stadtkämmerei der Landeshauptstadt München tätig.
Klimaexperte sieht Verlauf von Weltklimakonferenz "sehr positiv"
München (epd). Der Klimaexperte Martin Cames vom Freiburger Öko-Institut beurteilt den bisherigen Verlauf der Weltklimakonferenz in Dubai "sehr positiv". Entscheidend für den Erfolg von COP28 sei nicht, ob sich die Staaten auf einen Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen Öl, Gas und Kohle einigen, sondern dass sie darüber reden, sagte Cames im Bayerischen Rundfunk (BR) im Radiosender BR24.
Diakoniewerk München-Maxvorstadt plant nach Insolvenz seine Sanierung
München (epd). Das Diakoniewerk München-Maxvorstadt hat einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Durch Inflation und steigende Energiekosten sei die Einrichtung, die eine Klinik, eine geriatrische Reha und ein Seniorenwohnheim betreibt, immer stärker in ein Defizit geraten, teilte das Diakoniewerk mit. "Die Zahlung der Weihnachtsgelder hätte unseren Rahmen gesprengt", erklärte Vorständin Eva-Maria Matzke am Montag im epd-Gespräch. Durch den Antrag auf Insolvenz wolle man eine Zahlungsunfähigkeit vermeiden.
Lebensmittelpreise: Festessen teurer, Weihnachtsplätzchen günstiger
Fürth (epd). Auch im November sind die Verbraucherpreise insgesamt im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Inflationsrate lag bei 2,8 Prozent, bei Lebensmitteln sogar bei 5,4 Prozent, wie das Landesamt für Statistik am Montag in Fürth mitteilte. Damit wird auch das Festessen zu Weihnachten teurer, denn die Zutaten dafür haben teilweise deutlich zugelegt - beispielsweise 7,2 Prozent bei Kalbs- und Rindfleisch und sogar 19 Prozent bei Tomaten. Die Weihnachtsbäckerei dagegen könnte sogar günstiger ausfallen als im Vorjahr.
"Friedenslicht aus Bethlehem" kommt am 3. Advent nach München
München (epd). Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt am dritten Adventssonntag (17. Dezember) nach München. Bei einem ökumenischen Jugendgottesdienst werde das Licht um 15:30 Uhr im Münchner Liebfrauendom feierlich ausgesandt, teilten die bayerische evangelische Landeskirche und das Erzbistum München am Montag gemeinsam mit. Es predigt der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx. Die Feier leitet er gemeinsam mit dem evangelischen Landesbischof Christian Kopp und dem griechisch-orthodoxen bischöflichen Vikar in Bayern, Archimandrit Peter Klitsch.
"Lehramtsflucht": Studierende kritisieren Lehrerausbildung in Bayern
München (epd). Die bayerischen Lehramtsstudierenden fordern umfassende Reformen bei der Lehrkräfte-Ausbildung in Bayern. Nur knapp 20 Prozent von etwa 3.000 Lehramts-Studentinnen und -Studenten in ganz Bayern beurteilten die aktuelle Praktikumsstruktur als sinnvoll und praxisnah, wie der Landesstudierendenrat am Montag in München mitteilte. Dem achtwöchigen Betriebspraktikum etwa fehle "jeglicher pädagogische und schulische Bezug", zudem sei es umfassender als alle anderen schulischen Praktika zusammen.
Söder kämpft für Weihnachtsbaum in Kita – was daran falsch ist
Auch 2023 scheint es wieder klar: Finstere Mächte hinter den Kulissen wollen Weihnachten abschaffen. Was vor einigen Jahren vielleicht noch witzig erschien, wird immer mehr zu einem ernsten Problem.
Blume kritisiert Kirche: "Endlich Farbe bekennen zur Zukunft der KU"
Eichstätt (epd). Der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) hat die katholische Kirche im Ringen um die auskömmliche Finanzierung der Katholischen Universität (KU) Eichstätt scharf kritisiert. Die Kirche habe den "bisherigen Pfad der vertrauensvollen Gespräche zur Zukunft der KU" einseitig verlassen, sagte Blume dem Ingolstädter "Donaukurier" (Montag). Damit sei auch den bereits mit dem Staat vereinbarten Eckpunkten zur künftigen Finanzierung die Geschäftsgrundlage entzogen, sagte Blume.
Podcast Ethik Digital: Psychologe Johannes Hepp über die 21 Neurosen des "Homo Digitalis"
In seine Praxis kommen Menschen, die kaufsüchtig sind oder pornosüchtig, sich in fiktive Welten flüchten oder Fakenews verbreiten. Johannes Hepp hat 21 Neurosen unserer digitalen Welt untersucht. Im Podcast Ethik Digital erklärt er, warum wir unsere eigenen Süchte und Neurosen besser kennen sollten - und wie wir lernen, damit umzugehen.
Studie zeigt, was Religionsunterricht wirklich bei Schüler*innen bewirkt
Religionsunterricht bietet Schüler*innen durchaus Nutzen für ihr Leben. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. In welchen Bereichen sie besonders profitieren und wo es dagegen hapert.
Hunderte Nürnberger bilden Menschenkette für Menschenrechte
Nürnberg (epd). Ungefähr 2.500 Menschen haben sich am Sonntag in Nürnberg zum 75. Jahrestag der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen eine Menschenkette gebildet. Wie die Stadt Nürnberg mitteilte, führte die Kette entlang der "Straße der Menschenrechte" und der "Gedenkmeile" am Frauentorgraben. Dort befinden sich zahlreiche Mahnmale zum Gedenken an die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma, homosexuelle NS-Opfer, die Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe NSU sowie der interreligiöse Gedenkort Nürnbergs.
Asyl, Polizei, Proteste: Wo Deutschland die Menschenrechte besser schützen muss
Am 10. Dezember, dem Jahrestag der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 1948, wird der Tag der Menschenrechte begangen. Und wie steht es aktuell um die Menschenrechte in Deutschland? Gar nicht mal so gut, sagt das zuständige Institut.
Predigt zum 2. Advent: Mut zur Zumutung
Umbruchszeiten. Selbstverständliches wird hinterfragt: Kann ich noch bedenkenlos eine Flugreise machen? Gibt es noch eine "Mitte der Gesellschaft"? Hält der Frieden in unserm Land? Notwendige Zumutungen. Da ist unser Mut gefragt.
Regionalbischöfin gratuliert neuem Erzbischof: "Gute Entscheidung"
Bayreuth, Bamberg (epd). Die evangelische Bayreuther Regionalbischöfin Dorothea Greiner hat die Ernennung des Bamberger Weihbischofs zum neuen Erzbischof begrüßt. "Das ist eine gute Entscheidung", sagte Greiner laut Mitteilung vom Samstag in Bayreuth. Gössl habe die Leitungsaufgaben bereits während der sogenannten Sedisvakanz "in großer Ruhe" übernommen: "Er leitet, ohne zu dominieren, oder sich in den Vordergrund zu setzen." Papst Franziskus hatte Gössl zum Nachfolger von Ludwig Schick ernannt.
Podcast "Yascha fragt" | Folge 8: Wo ist Gott im Stall von Bethlehem?
Wo ist Gott im Stall von Bethlehem? Das fragt Yascha den evangelischen Pfarrer Hannes Schott aus Nürnberg. Hier findet ihr die Antwort.
Ungewöhnliche Weihnachtskrippe: Hochschwangere Maria mit Josef an der S-Bahn-Haltestelle
Die Geburt Jesu zeitgemäß interpretiert: Die geschnitzte Weihnachtskrippe des Bildhauers Rudi Bannwarth zeigt Maria und Josef als Flüchtlinge, die in Karlsruhe gestrandet sind. Auch die drei Könige sind dabei, darunter eine Bundesrichterin.