Podcast "Lasst die Kirche im Dorf" | Jeden Samstag eine neue Folge
Der neue Podcast "Lasst die Kirche im Dorf" direkt ins Ohr: Ehrenamtliche bewegen was, coole Pfarrer*innen zeigen Glauben lebensnah und Jugendliche setzen sich fürs Klima und füreinander ein. Jeden Samstag gibt es eine neue Folge.
Wie Schlösserverwaltungen den Kampf gegen Klimaschäden führen
Im Kampf gegen Klimaschäden haben Schlösserverwaltungen einen strategischen Nachteil: Ihre historischen Gärten sind denkmalgeschützt. Sie müssen deshalb besonders erfinderisch sein, um die Anlagen zu erhalten und doch fit für die Zukunft zu machen.
Imageproblem? Was in der Altenpflege jetzt geschehen muss
Der Beruf des Altenpflegers leidet unter seinem schlechten Ruf. Schlecht bezahlt ist er aber nicht mehr. Der Generationenwechsel stellt die Altenpflege vor neue Herausforderungen.
Islamwissenschaftler Ourghi: Muslime brauchen eine eigene Erinnerungskultur
Nach Ansicht des Islamwissenschaftlers Abdel-Hakim Ourghi brauchen Muslime eine eigene Erinnerungskultur. Vor allem der Umgang in der islamischen Geschichte mit Juden müsse aufgearbeitet werden, damit man daraus lerne und sich die Probleme aus der Vergangenheit nicht wiederholten.
Pfarrer Tobias Wittenberg: "Mir wird klar, warum ich manchmal keine Lust hatte, die Bibel zu lesen"
Tobias Wittenberg ist Pfarrer und Universitätsseelsorger der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Augsburg. Für das Projekt #glaubstdu hat er sein Verhältnis zur Bibel reflektiert - und erkannt, dass es kein Wunder ist, dass er manchmal gar keine Lust hatte, sie zu lesen.
Fragespiel #glaubstdu: 48 Karten mit Fragen über Gott und die Welt
Wie kann ich mich heute mit meinem Glauben, Spiritualität und Kirche auseinandersetzen? Mit den "48 Karten über Gott und die Welt" können Menschen über diese Themen ins Gespräch kommen. Alle Infos zum neuen Spiel.
Energiewende: Gemeindebund will verstärkt auf Holz setzen
Essen, Berlin, München (epd). Der Städte- und Gemeindebund schlägt vor, im Zuge der Energiewende Öl und Gas verstärkt durch Holz zu ersetzen. "Holzenergie ist nicht nur klimafreundlich und nachhaltig, sondern sie bietet auch ein hohes CO2-Einsparpotenzial", sagte der Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Essener Funke Mediengruppe (Montag Online/Dienstag Print). Mit diesem nachwachsenden Rohstoff könnten fossile Energieträger wie Gas und Öl langfristig ersetzt werden.
Acht von zehn Deutschen: "Letzte Generation" schadet Klimaschutz
Augsburg (epd). 83 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass die Proteste der "Letzten Generation" dem Anliegen des Klimaschutzes eher schaden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstagausgabe). 72 Prozent sind sogar überzeugt, dass die Aktivisten mit Protestaktionen wie Straßenblockaden dem Eintreten für mehr Klimaschutz "eindeutig" einen Bärendienst erweisen. Neun Prozent der Befragten vertraten die gegenteilige Ansicht.
Hoffnung für Kriegskinder: Regensburger Ärztin bietet Traumatherapie-Seminare in der Ukraine an
Nicht nur Menschen im Kampfeinsatz leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen. Die jüngsten Opfer des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind Kinder und Jugendliche. Eine Regensburger Ärztin bildet Traumatherapeuten in Uzhgorod aus.
Am 30. Jahrestag des Solinger Anschlags rücken die Opfer in den Blick
Fokus auf die Opfer und großer Gedenkakt mit Bundespräsident: Der 30. Jahrestag des rassistischen Solinger Brandanschlags wird anders begangen als in den Vorjahren. Im Blickpunkt stehen stärker als bisher die fünf getöteten Frauen und Mädchen.
Ethik Digital: Medienethikerin Ingrid Stapf - Kinder müssen nicht nur geschützt werden
Kinder sollten sich im Netz entfalten können und sich auch ausprobieren. Das findet die Theologin Ingrid Stapf, die an der Uni Tübingen über Kinder, Ethik und Medien forscht. Im Podcast "Ethik Digital" erklärt sie, wie wir unseren Kindern eine gute digitale Kindheit ermöglichen können.
So schafft es das Pilotprojekt "FreiRaum" Menschen für Kirche zu begeistern
Politische und evangelische Gemeinde haben in Nürnberg den "FreiRaum" ins Leben gerufen. Kirche und Kommune nennen die neue Art von Treffpunkt richtungsweisend.
Kardinal Marx: Nicht die Waffen werden Frieden bringen
München (epd). Die Zukunft der Welt hänge an der Fähigkeit zu guten Gesprächen, sagt der katholische Kardinal Reinhard Marx. Der Erzbischof von München und Freising habe am Pfingstsonntag (28. Mai) im Münchner Liebfrauendom gepredigt, teilte das Erzbischöfliches Ordinariat am Sonntag mit. Er habe betont, das gelte auch für kriegerische Auseinandersetzungen wie in der Ukraine: "Nicht die Waffen werden am Ende Frieden bringen, sondern das Reden. Beten wir darum, dass das Töten aufhört, das Elend."
Studie: Frauen sehen Kinder zunehmend als Gleichstellungs-Hürde
Gleichstellung gibt es für viele Frauen häufig weder im Beruf noch in der Familie. Das hat die Corona-Pandemie gezeigt. Deshalb wollen Frauen einer Studie zufolge zunehmend auf Kinder verzichten. Sie erhoffen sich dadurch mehr im Berufsleben.
Warum in der Selber Christuskirche ganz andere Gottesdienste gefeiert werden
In Selb wird der Gottesdienst in den kommenden vier Monaten etwas anders als üblich gefeiert. Wir erklären, was dahintersteckt.
Pfingsten: Was der Heilige Geist mit dem Fest zu tun hat
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Dieser aber ist in der menschlichen Vorstellungswelt schwer zu fassen. Wie sieht er aus?
Was feiern wir an Pfingsten?
Pfingsten, was ist das? Warum 50 Tage nach Ostern das dritthöchste Fest der Christen gefeiert wird und was das mit dem Geburtstag der Kirche zu tun hat.
Zahl der Kriegsdienstverweigerungen steigt – was hinter den Zahlen steckt
Im vergangenen Jahr sind fünf Mal so viele Anträge auf Kriegsdienstverweigerung bei der Bundeswehr eingegangen als im Jahr zuvor. Was hinter den Zahlen steckt, erklärt Wolfgang Burggraf, Geschäftsführer der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden.
Kirchen feiern ökumenischen Gottesdienst auf der Landesgartenschau
Freyung (epd). Der evangelische bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der katholische Passauer Bischof Stefan Oster haben einen ökumenischen Gottesdienst auf der Landesgartenschau in Freyung gefeiert. Die Natur sei einer der wenigen Orte, an denen der Mensch "so unmittelbar und die Seele berührend" die Spuren Gottes in der Welt erfahren könne, sagte Bedford-Strohm am Samstag laut Predigtmanuskript. Man könne nur staunen und innehalten angesichts von Gottes wunderbarer Schöpfung.
Philip Roths "Jedermann": Nie das große Glück erreicht
Kann ein Roman, der das Leben als Abfolge von Krankheiten mit tödlichem Ende beschreibt, lesenswert, spannend, unterhaltsam sein? Er kann, wie der Schriftsteller Philip Roth beweist.