Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Sonntagsblatt Online Feed abonnieren
Sonntagsblatt.de
Aktualisiert: vor 33 Minuten 16 Sekunden

"Vom Gast her denken": Was die Kirche vom Tourismus lernen kann

Mi, 09/27/2023 - 14:00
Auf der Suche nach Ruhe und Spiritualität findet die Kirche zu ihrem Original zurück, meint Thomas Roßmerkel. Im Gespräch mit dem Sonntagsblatt hält er Rückschau auf fünfzehn Jahre kirchliche Entwicklung im Bereich Tourismus.

Durchsuchungen bei rechtsextremer "Artgemeinschaft" auch in Bayern

Mi, 09/27/2023 - 13:27
Bundesinnenministerin Faeser verbietet die Organisation "Die Artgemeinschaft", die die Rassenlehre der Nationalsozialisten verbreitet hat. Auch in Bayern haben bei Mitgliedern Durchsuchungen stattgefunden.

26. Straubinger Religionsgespräch nimmt Tiere in den Fokus

Mi, 09/27/2023 - 13:26
Straubing (epd). Am 26. Oktober laden die drei monotheistischen Religionsgemeinschaften zum 26. Straubinger Religionsgespräch ein. Das Thema für Juden, Christen und Muslime laute beim aktuellen Treffen "Tiere in der Religion", teilte ein Sprecher des Arbeitskreises am Mittwoch mit. Hat ein Tier überhaupt eine Seele? Und welche Bedeutung haben Tiere allgemein in den verschiedenen Religionen? Das seien unter anderem die Fragen, die diskutiert würden.

Schwarzer stellt Buch zur jüdischen Geschichte Oberlauringens vor

Mi, 09/27/2023 - 13:26
Oberlauringen (epd). Eine Dokumentation über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Oberlauringen (Kreis Schweinfurt) haben zwei Autorinnen und zwei Autoren aus der Region über viele Jahre hinweg erarbeitet. Das Buch wird am Freitag (29. September) um 18 Uhr in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche in Oberlauringen im Beisein des Autoren-Quartetts vorgestellt, wie die Marktgemeinde Stadtlauringen mitteilte. Moderiert wird die Buchvorstellung von der Journalistin Alice Schwarzer, die einen persönlichen Bezug nach Oberlauringen hat.

Erntestatistik: Mehr Wein, weniger Äpfel

Mi, 09/27/2023 - 13:25
Fürth (epd). Mehr Kartoffeln, weniger Äpfel, durchschnittlich viel Getreide und eine gute Weinernte: Die vorläufigen Ergebnisse der Ernte-Ermittlungen des Landesamts für Statistik in Bayern (LAfSt) weisen in dieser Saison auf Zuwächse und Einbußen in der Landwirtschaft hin. Das Erntejahr sei ebenso schwierig gewesen wie das Hitze- und Trockenjahr 2022, heißt es in einer Mitteilung LAfSt am Mittwoch zum bevorstehenden Erntedanksonntag. Die Getreideernte war auf dem Vorjahresniveau.

Friedensgebet der Religionen in München

Mi, 09/27/2023 - 13:25
München (epd). Der Rat der Religionen in München will unter dem Motto "Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit" ein Zeichen der Versöhnung setzen. Das diesjährige Friedensgebet der Religionen werde am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr auf dem Frauenplatz vor dem Liebfrauendom in München stattfinden, teilten das Erzbistum München und Freising und das evangelische Dekanat München zusammen am Mittwoch mit.

Beer-Walbrunn-Tage in der Oberpfalz

Mi, 09/27/2023 - 13:25
Weiden, Kohlberg (epd). Ausgewählte Werke des spätromantischen Komponisten Anton Beer-Walbrunn erklingen am 14. und 15. Oktober in seiner Geburtsstadt Kohlberg in der Oberpfalz. Beer-Walbrunn (1864 bis 1929) war Musikprofessor an der Königlichen Akademie für Tonkunst in München und unterrichtete unter anderem Carl Orff und Wilhelm Furtwängler. Die Beer-Walbrunn-Tage würdigten sein umfangreiches kompositorisches Schaffen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, teilte das Dekanat Weiden am Mittwoch mit.

Warum der soziale Sparkurs der Politik kurzsichtig ist

Mi, 09/27/2023 - 10:00
Die Ampelkoalition plant weitere Kürzungen im Sozialbereich. Doch wenn der Bund aussteigt, bricht für die Sozialeinrichtungen das System der Finanzierung zusammen - schon jetzt fehlt es an allen Ecken und Kanten. Warum ohne soziale Einrichtungen eine Gesellschaft nicht funktionieren kann, kommentiert Sonntagsblatt-Redakteurin Gabriele Ingenthron.

Jahreslosungen zum Sehen und Hören in der Eisinger Philippuskirche

Mi, 09/27/2023 - 09:35
Eisingen (epd). In der evangelischen Philippuskirche Eisingen (Kreis Würzburg) ist ab diesem Sonntag (1. Oktober) eine außergewöhnliche Ausstellung zu sehen - und zu hören. Seit 1999 vertont der Musikpädagoge Friedhelm Brusniak die Jahreslosungen für die Kirchengemeinde Eisingen-Kist-Waldbrunn, wie diese mitteilte. Die Kanons fanden bundesweite Beachtung, das Gemeindemitglied Heidi Krippner malte bis zu ihrem Tod im Jahr 2011 jeweils ein Aquarell dazu, danach standen die Kanons jeweils für sich ohne Bebilderung.

Kunstforum Ostdeutsche Galerie zeigt "We love Piacsso"

Mi, 09/27/2023 - 09:34
Regensburg (epd). Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie (KOG) in Regensburg widmet der Rezeptionsgeschichte von Pablo Picassos Werk anlässlich dessen 50. Todestag (8. April 1973) eine Ausstellung mit dem Titel "We love Picasso". Als Vorreiter für vielfältigste Stilrichtungen sei "der erste Popstar der modernen Kunst" Impulsgeber und Vorbild für die zeitgenössische Kunstszene in Mittel- und Osteuropa gewesen, teilte das Kunstforum am Dienstag mit.

Erntedankfest: Ideen für Gemeinden, Kindergärten und Zuhause

Mi, 09/27/2023 - 08:44
Das Erntedankfest am 3. Oktober rückt immer näher. Sonntagsblatt.de hat deshalb Inspirationen für die verschiedensten Aktionen rund um das Thema Erntedank für Kirchen und Zuhause für euch in einer Übersicht zusammengestellt.

Chatten mit Jesus: AI-App lässt uns mit Personen der Bibel sprechen

Mi, 09/27/2023 - 06:00
Eine kleine Tech-Firma aus Los Angeles hat eine App entwickelt, in der die Nutzer mit biblischen Figuren plaudern können. Experten raten dazu, solche Entwicklungen nicht zu verteufeln, aber dennoch achtsam mit ihnen umzugehen.

Installation in den Mauern der Kongresshalle

Di, 09/26/2023 - 18:40
Nürnberg (epd). Die Vergebung steht im Zentrum der Videoinstallation "Naughty Girls an Boys", die ab diesem Donnerstag (28. September) ab 19 Uhr in der Kongresshalle auf dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände zu sehen ist. Die Video-Installationskünstler Hofmann&Lindholm konfrontieren das Publikum mit Täterinnen und Tätern und der Frage nach Schuld und Sühne, heißt es in einer Mitteilung des Kulturbüros. Die Installation ist bei freiem Eintritt bis zum 15. Oktober an den Freitagen, Samstagen und Sonntagen jeweils von 12 bis 18 Uhr zu sehen.

Gedenkstätte Marienborn zeigt Mödlareuther Teilungs-Ausstellung

Di, 09/26/2023 - 18:40
Mödlareuth, Marienborn (epd). Die Ausstellung "Teilung - Streben nach Einheit - Frieden. Zur innerdeutschen und innerkoreanischen Grenze" des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth wird ab dem Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) in der Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn in Sachsen-Anhalt gezeigt. Anlass für die Ausstellungseröffnung ist ein "Fest der Begegnung" am Tag der Deutschen Einheit, wie die Gedenkstätte am Dienstag mitteilte. Den Auftakt bilde ein Bittgottesdienst unter dem Motto "Verliere nicht den Mut".

Innenministerium ordnet Bereitschaftspolizisten zur Grenzpolizei ab

Di, 09/26/2023 - 18:39
München (epd). Die bayerische Staatsregierung verstärkt die Grenzkontrollen im Grenzraum zu Österreich und Tschechien im Kampf gegen illegale Einreisen und Schleuserkriminalität. Dazu werde die Grenzpolizei jede Woche von bis zu 75 Polizisten der Bereitschaftspolizei verstärkt, teilte das Innenministerium am Dienstag in München mit. Mit Schwerpunktkontrollen setze man auf einen "möglichst hohen Kontrolldruck im Grenzgebiet, um gerade menschenverachtende Schleuser aus dem Verkehr zu ziehen", erläuterte Innenminister Joachim Herrmann (CSU).

Holetschek empfiehlt Grippe- und Corona-Impfung für Risikogruppen

Di, 09/26/2023 - 18:39
München (epd). Vor allem Menschen ab 60 Jahren und mit Vorerkrankungen sollten sich nach Meinung des bayerischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek (CSU) in diesem Herbst gegen Grippe impfen lassen. Für Risikogruppen könne eine Grippe-Infektion "zu schweren Komplikationen führen oder sogar lebensbedrohlich verlaufen", sagte Holetschek am Dienstag in München, wo er sich selbst vom Vorsitzenden des Bayerischen Hausärzteverbands, Wolfgang Ritter, impfen ließ. Mit einer rechtzeitigen Impfung im Herbst könne man sich vor der kommenden Grippewelle schützen, betonte der CSU-Politiker.

Interview-Portal "Oral-History.Digital" gestartet

Di, 09/26/2023 - 18:39
Flossenbürg, Berlin (epd). An der Freien Universität Berlin (FU) ist am Montag ein neues Interview-Portal "Oral-History.Digital" (oh.d) an den Start gegangen. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Online-Plattform ermögliche Forschenden und historisch Interessierten den Zugriff auf bisher schwer zugängliche Zeitzeugen-Interviews aus unterschiedlichen Institutionen und Projekten, teilte die Universität in Berlin mit. Auch Projektpartner aus Bayern sind an der Plattform beteiligt.

Politologin: "Aiwanger argumentiert durch und durch populistisch"

Di, 09/26/2023 - 18:00
Kurz vor der Landtagswahl in Bayern legten die Freien Wähler in den Umfragen zu – und das trotz der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt, das zur Schulzeit des Freien-Wähler-Chefs Hubert Aiwanger in dessen Tasche gefunden wurde. Wieso das so ist, erläutert die Münchner Politologin und Direktorin der Tutzinger Akademie für Politische Bildung, Ursula Münch.

Predigtpreis für Münchner Studentin und Klimaaktivistin Luisa Neubauer

Di, 09/26/2023 - 16:47
Der ökumenische Predigtpreis für die beste Predigt geht in diesem Jahr an die altkatholische Theologie-Studentin Nathalie Schuler. In der Kategorie "Lebenswerk" wird die "Fridays-for-Future"-Aktivistin Luisa Neubauer ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 16. Oktober in der Schlosskirche der Universität Bonn statt.

Gottesdienst mit Marx und Bedford-Strohm zum Ende der Schöpfungszeit

Di, 09/26/2023 - 14:47
München (epd). Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx feiern an diesem Sonntag (1. Oktober) gemeinsam Gottesdienst zum Abschluss der "Ökumenischen Schöpfungszeit". In der "Ökumenischen Schöpfungszeit" finden jährlich im September Bildungsvorträge, Gebetsveranstaltungen, Gottesdienste und Umweltprojekte verschiedener christlicher Konfessionen in Deutschland zum Thema Schöpfungsverantwortung statt, wie die Landeskirche am Dienstag mitteilte. Der Gottesdienst beginnt am Sonntag um 18 Uhr in der Münchner Jesuitenkirche St.