Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Angebote und Projekte

sonntagsblatt - das Online-Magazin

Nutzen Sie unser Online-Magazin sonntagsblatt.de. Wir sind die zweitgrößte evangelische Nachrichtenseite in Deutschland und liefern täglich aktuelle News aus Kirche, Religion, Gesellschaft, Soziales, Umwelt und Kultur. Hier finden Sie Reportagen, Hintergrundartikel, News, Medientipps, Videos, Podcasts oder Audio-Beiträge aus dem ganzen Medienhaus. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

Mieten Sie eine Ausstellung

Leihen Sie eine Ausstellung für Ihre Einrichtung! Alle Ausstellungen werden in ein oder zwei Kisten mit Zubehör angeliefert. Die Ausstellungstafeln können schnell und unkompliziert aufgehängt werden. Zu jeder Ausstellung gibt es kostenloses Begleitmaterial sowie Pressematerial. Die Zahl der Ausstellungen, die über diese Plattform gemietet werden können, wächst stetig. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie über aktuelle Ausstellungen und neue Projekte informiert werden möchten.

 

Newsletter sonntags

Jeden Sonntag kostenlos per Mail: Unser #Sonntags-Newsletter liefert einmal wöchentlich die wichtigen Meldungen aus Kirche, Religion, Gesellschaft – sowie Informationen zu unserem multimedialen Projekt #glaubstdu.

 

Medientipps für die #DigitaleKirche

Jede Woche bekommen Sie hier einen aktuellen Medientipp - für Ihre Social-Media-Arbeit mit Facebook, Instagram, Youtube oder Twitter. Wir geben Empfehlungen für die Online-Arbeit in agilen Teams und stellen wichtige Akteure und Organisationen vor. Am besten die Seite als Lesezeichen anlegen - und regelmäßig besuchen.

 

Lagois-Fotowettbewerb

Der Martin-Lagois-Fotowettbewerb wurde 2008 vom Evangelischen Presseverband in Bayern e.V. ins Leben gerufen. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und erinnert an Pfarrer Martin Lagois (1912-1997), der die kirchliche Publizistik in Bayern prägte. Die Auszeichnung ist mit 5.000,- Euro versehen sowie einer Wanderausstellung, die durch ganz Deutschland tourt.

 

Alexa-Skill - Gebete für jeden Tag

Wir beten im Gottesdienst und in Kirchen, zu Hause und unterwegs. Gebete sind eine Zwiesprache mit Gott. Sie helfen und unterstützen uns in unserem Alltag. In unserem Themenspecial stellen wir Gebete für jeden Tag vor - Morgengebete, Mittagsgebete, Abendgebete. Wir erklären, warum es das Vater Unser gibt und stellen moderne und klassische Gebete vor. Über unseren Alexa-Skill "Evangelische Kirche" können alle Gebete abgerufen werden.

 

Ethik Digital - Podcast & Video

Im Podcast "Ethik Digital" sprechen Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über digitale Ethik. In welcher digitalen Welt möchten wir leben? Wir ergründen ethische Positionen und diskutieren über Vorstellungen und Werte. Der Podcast "Ethik Digital" vermittelt Wissen, gibt Orientierung und sucht nach Antworten. Der Podcast "Ethik Digital" erscheint monatlich - neue Folgen gibt es immer am letzten Montag des Monats.

 

Pfarrer und Medienpionier: Robert Geisendörfer

Am 26. Februar 1976 starb der Medienpionier Robert Geisendörfer. Für die evangelische Publizistik hat er Wesentliches geleistet. Den Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. in seiner heutigen Form würde es ohne ihn wahrscheinlich nicht geben. Anlässlich seines Todes vor 40 Jahren hat der EPV eine neue multimediale Webseite veröffentlicht. Tauchen Sie ein in die Geschichte Geisendörfers! Das Projekt ist die erste Sammlung zum Werk und Wirken des protestantischen Medienpioniers.

Abteilung Crossmedia

Die Abteilung Crossmedia im Evangelischen Presseverband berät und unterstützt kirchliche und soziale Einrichtungen, Vereine und Stiftungen beim digitalen Wandel. Wir begleiten den Medienwandel in Ihrem Haus und unterstützen Sie beim Change Management und der Digitalisierung. Wir beraten Sie bei der Entwicklung neuer redaktioneller Produkte und Projekte. 

Die Medienbranche befindet sich im Umbruch. In unserem Bereich Periodika decken wir die gesamte Palette der Dienstleistungen im „Corporate Publishing“ ab, von der Redaktion bis zum Vertrieb, vom Anzeigenverkauf bis zum Druck. Wir betreuen Magazine wie die „Evangelische Frauenzeitschrift (efi)“ oder die „Nachrichten der ELKB“. Wir beraten Sie gerne, wenn es um die Entwicklung neuer redaktioneller Formate oder Publikationen geht. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine hohe Qualität der Inhalte sowie professionelle Texte, Bilder, Töne und Bewegtbilder-

 Wir sind Ihre Partner, wenn es um Fundraising und Fördermittel von Medienprojekten geht. Gerne betreuen wir Ihre Projekte und sind Ihnen bei der Konzeptionierung von EU-Anträgen oder Fördermittelanträgen bei Stiftungen behilflich.

Bildung und Medienkompetenz sind uns wichtig: Mit unseren Foto- oder Kreativ-Wettbewerben fördern wir die Auseinandersetzung mit christlichen Werten und Inhalten. Derzeit können Sie Ausstellungen zum Thema „Toleranz im Comic“, „Weltreligionen“ und „Flucht und Vertreibung“ ausleihen und in Ihrer Einrichtung zeigen. Zu den Projekten, die von dem Bereich betreut werden, zählen der Martin-Lagois-Fotowettbewerb, der Comic-Wettbewerb "Gramic" oder die regelmäßigen EPV-Redaktionsgespräche.

Ausstellung "Klimagerecht leben" in München und Nürnberg

Die Ausstellung "Klimagerecht leben" wird an zwei Orten gezeigt! Die Jury hat getagt, jetzt waren die Kuratorinnen Rieke C. Harmsen und Christina Argilli am Werk - im Oktober wird die Ausstellung "Klimagerecht leben" eröffnet.

Klimagerecht leben

Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung gleich an zwei Orten präsentiert werden kann:

Am Montag, 9. Oktober um 16 Uhr eröffnen wir die Ausstellung in der Evangelischen Stadtakademie München. Es freut uns sehr, dass die Fotografin Sandra Weller anwesend ist und über ihr Projekt über den "Solarkiosk" in Ghana berichten kann. Hier können Sie sich anmelden.

Das Magazin mit dem Projekt von Sandra Weller ist unter diesem Link zu finden.

Die offizielle Preisverleihung mit allen Preisträger*innen ist am Mittwoch, 25. Oktober 2023 um 16.30 Uhr auf der ConSozial in Nürnberg. Die Ausstellung “Klimagerecht leben” wird im Anschluss an die Preisverleihung eröffnet und kann von Interessent*innen in ganz Deutschland ausgeliehen oder als Plakatausstellung gebucht werden

Die Schirmherrschaft für den Lagois-Fotowettbewerb hat der Regionalbischof für München und Oberbayern, Christian Kopp. Kooperationspartner sind die Evangelische Jugend in Bayern (ejb), Mission EineWelt, Oikocredit Deutschland, das Umweltreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die Diakonie Bayern, die Fachmesse ConSozial und die Druckerei Pigture.

Jetzt die Plakat-Ausstellung buchen!

Lagois-Fotowettbewerb 2023: Shortlist und Preisverleihung

Die Jury des Lagois Fotowettbewerbs hat diese Woche getagt — und aus rund 100 Einsendungen eine Auswahl getroffen. Die Shortlist steht und kann unter diesem Link eingesehen werden. Zu den eingereichten Arbeiten gehörten zahlreiche Reportagen über Klimaprojekte oder klimabedingte Veränderungen in der globalen Welt. Aber auch die Demonstrationen in Lützerath oder im Hambacher Forst, Porträts von Menschen der “Last Generation” sowie lokale Initiativen und regionale Umweltprojekte gehörten zu den Bewerbungen.

Die Gewinnerinnen des mit 5.000 Euro dotierten Fotopreises werden am 25. Oktober 2023 auf der Consozial in Nürnberg gefeiert! Auf der Consozial wird auch eine Ausstellung eröffnet. Diese Foto-Ausstellung kann ausgeliehen werden - unter diesem Link gibt es weitere Informationen.

Simon Degen macht Praktikum beim Sonntagsblatt

Simon Degen, Jahrgang 1999, stammt aus Eichenau und ist in Olching auf das Gymnasium gegangen. Nach zwei Semestern Betriebswirtschaft studiert er jetzt evangelische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.  Er macht im Herbst 2022 ein Praktikum bei Sonntagsblatt.de

Simon Degen

Lagois-Fotowettbewerb: Preisverleihung am 10. November auf der Consozial in Nürnberg

Lagois-Fotowettbewerb 2021 - Gesichter der Nächstenliebe

Die Verleihung des Lagois-Fotopreises findet auf der Fachmesse ConSozial in Nürnberg statt. Die Gewinner*innen und deren Werke werden in diesem Rahmen erstmalig bekannt gegeben. Außerdem wird die Wanderausstellung, welche aus ausgewählten Einsendungen des Wettbewerbs entstanden ist, eröffnet. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am Mittwoch, 10. November 2021 statt. Sie beginnt um 16.00 Uhr auf dem ConSozial Kongress. Die Ausstellung ist im Übergang zwischen Halle 4A und Halle 3A zu finden. Seien Sie gespannt - und melden Sie sich für unseren Newsletter an, um eingeladen zu werden.

Dass ein Menschen einem anderen Menschen vorbehaltlos hilft, ist nicht selbstverständlich - und kann ganz unterschiedlich aussehen: Für den Lagois-Fotowettbewerb 2021 wurden herausragende fotografische Arbeiten zum Thema Nächstenliebe gesucht. Der Preis in Höhe von insgesamt 5.000 Euro wird in Nürnberg verliehen. Die prämierten Werke werden in einer Wanderausstellung gezeigt, die mehrere Jahre durch ganz Deutschland tourt, sowie ein Katalog.

Kooperationspartner des Lagois-Fotopreises

Die Schirmherrschaft hat der Regionalbischof für München und Oberbayern, Christian Kopp, übernommen. Kooperationspartner des Wettbewerbs sind die Evangelische Jugend in Bayern (ejb), das Diakonische Werk Bayern sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Die Preisträger werden präsentiert bei der Sozialmesse Consozial, die von 10. bis 11. November 2021 in Nürnberg stattfindet. Medienpartner sind die Druckerei Pigture, die Evangelische Medienzentrale Bayern (EMZ) und das Sonntagsblatt. Der Lagois-Fotowettbewerb wird seit 2008 vom Evangelischen Presseverband für Bayern (EPV) vergeben. Namensgeber ist Pfarrer Martin Lagois (1912-1997), der die evangelische Publizistik in Bayern prägte.

Ausführliche Informationen finden Sie auf martin-lagois.de.

Ausstellung leihen: Sinti & Roma

Die Ausstellung "Gern Gesehen" zeigt Momentaufnahmen von Menschen, die sich zur Minderheit der Sinti und Roma zugehörig fühlen, im Gespräch über ihr Leben und ihren Glauben. "Gern Gesehen" besteht aus 17 Tafeln im Format 60x80 cm inklusive Aufhängung, die schnell und unkompliziert aufgehängt werden können. Sie wird in einer stabilen Transportkiste angeliefert und zu jeder Ausstellung gibt es kostenloses Begleitmaterial sowie Pressematerial. Auf Wunsch kann ein Materialpaket hinzugebucht werden.

Sie haben Fragen oder möchten gleich buchen?

Auf unserer FAQ-Seite unserer dazugehörigen Webseite Ausstellung-leihen.de beantworten wir viele häufig gestellte Fragen. Sollte Ihre nicht dabei sein, wenden Sie sich gerne an unser Team:

Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.,
Abteilung Crossmedia (cme)
Telefon: +49 (0) 89 / 1 21 72-153
E-Mail: cme@epv.de

Sechs Ausstellungen zum Verleih im Programm

Insgesamt sechs Ausstellungen können derzeit ausgeliehen werden. Die Ausstellungen werden in ein oder zwei Kisten mit Zubehör angeliefert. Die Ausstellungstafeln können schnell und unkompliziert aufgehängt werden. Zu jeder Ausstellung gibt es kostenloses Begleitmaterial. Infos finden Sie hier. Für 2021-2022 sind eine Ausstellung über "Rebellische Frauen" und eine Ausstellung zum Thema "Nächstenliebe" geplant.

Medientipps für Kirche, Gemeinden und NGOs - wöchentlich auf sonntagsblatt.de

Welche Podcasts über Glaube, Religion, Kirche und Spiritualität sind absolut hörenswert? Welche Theologinnen und Theologen auf Instagram muss man kennen? Wie funktioniert eine Zoom-Konferenz? Und wie ist das mit Bild- und Urheberrechten im Internet? Die sonntagsblatt.de-Redaktion veröffentlicht auf ihrer Plattform ab sofort einmal wöchentlich Medientipps. Sie sind kostenfrei und speziell abgestimmt auf die Interessen und Bedürfnisse von Kirche, Gemeinden sowie Nonprofit-Organisationen. Das Dossier mit den gesammelten Texten findn Sie unter sonntagsblatt.de/medientipps.

Newsletter abonnieren - und keinen Medientipp verpassen

Wer keinen Beitrag verpassen möchte, kann hier den ebenfalls kostenlosen und wöchentlich erscheinenden Newsletter #sonntags abonnieren und erhält neben den Medientipps jeden Sonntag die wichtigsten Nachrichten aus Kirche, Religion, Gesellschaft, Soziales, Umwelt und Kultur direkt ins Mailpostfach. Zum Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Was wir für Sie tun können

Kennen Sie schon die Online-Redaktion des EPV?                 

Wir bieten Ihnen…

…auf unserer Plattform sonntagsblatt.de das Beste aus unserem Haus:

  • Überblick über die News aus Kirche, Gesellschaft und virtuellem Raum
  • Durchblick durch fundierte Hintergrundberichte
  • Abtauchen in spannende Longreads, Radio-Features und Video-Reportagen
  • Kurzweil mit neuen, interaktiven Formaten

…in der analogen Welt:

  • Schulungen im Umgang mit sozialen Medien
  • Beratung bei der Entwicklung von internen und externen Kommunikationsstrategien
  • Redaktionelle Unterstützung für Publikationen
  • Ausstellungen mit hohem Spaß- und Bildungswert zum Ausleihen

Evelyn Hansen macht Praktikum im Bereich Crossmedia / Online

Evelyn Hansen

Mein Name ist Evelyn Hansen, ich bin 39 Jahre und gebürtige Baden-Württembergerin. Mit meiner Familie lebe ich schon seit acht Jahren in der schönen Stadt München. Ich bin gelernte Modedesignerin. Im Rahmen einer Weiterbildung im Bereich Büromanagement darf ich für drei Monate ein Praktikum in Teilzeit hier im EPV in der Abteilung Crossmedia machen.

Es ist für mich eine tolle Chance, Einblick in den Redaktionsbereich zu bekommen und das Team bei Projektarbeiten und zum Beispiel der Organisation der Fotoausstellungen zu unterstützen. Ich freue mich auf die neue Herausforderung und die spannende und abwechslungsreiche Arbeit im EPV!

Paul Krauß: Praktikum in den Redaktionen des EPV

Paul Krauß

Im März 2018 macht Paul Krauß ein Praktikum in der Online-Redaktion vom Sonntagsblatt und bei der Evangelischen Funkagentur (efa). Hier stellt er sich kurz vor:

Ich bin Paul Krauß, 18 Jahre alt, Abiturient, Konfi-Teamer und Kirchenvorsteher in meiner Heimatgemeinde in Roth. Außerdem bin ich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, äußerst interessiert am Journalismus und deshalb nun der neue Praktikant beim EPV. Ich freue mich sehr darauf, von Februar 2019 an drei Monate über den Tellerrand hinauszublicken - zunächst im Münchner Stammhaus, bis ich dann im April in der Lokalredaktion in Nürnberg weitere Erfahrungen sammeln werde. 

Ich beginne in der Abteilung Crossmedia (drei Wochen lang erwarten mich dort spannende Einblicke in multimediales, kreatives Schaffen). Meine nächste Station führt mich eine Etage höher – zum Schnuppern bei efa radio.

Dieses Praktikum sehe ich als große Chance, die vielen ganz unterschiedlichen Facetten des Journalismus kennenzulernen und selbst in der praktischen Arbeit aktiv zu sein. Ich bin zuversichtlich, dass mir die aufregende Zeit helfen kann, mir auf meinem Weg hinein ins Studium Orientierung zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen, wohin mich die Reise auf dem breiten Gebiet der Pressearbeit in der Zukunft führen kann.

Kirchenapp und Kirchenführer

Die App informiert über Daten und Fakten der KircheKirchenführer auf der EKD-Kirchenapp

Bringen Sie Ihre Kirche und Ihre Kunstschätze besser zur Geltung! Sie wünschen sich einen Kirchenführer, der auch auf dem Smartphone betrachtet werden kann, einen Kinder-Kirchenführer oder eine neue Internetseite? Die Redaktion der Abteilung Crossmedia im Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. unterstützt Sie gerne.

Kirchen sind besondere Kulturstätten, die eine Geschichte erzählen und zum Entdecken einladen. Die Redaktion der Abteilung Crossmedia im Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. unterstützt Kirchengemeinden: Wir erstellen für Sie einen multimedialen Kirchenführer - als Printprodukt oder für das Internet.

Sie haben schon einen Internet-Auftritt der Gemeinde? Wir bereiten die Daten auf und programmieren für Sie die Kirchen-App der EKD. Mit dieser Applikation können Nutzer auf ihrem Handy bundesweit Kirchen und kirchliche Einrichtungen entdecken.

Kirchen-App EKD LogoDer virtuelle Kirchenführer präsentiert die wichtigsten Kunstschätze - wie etwa den Altar, die Orgel oder die Gemälde. Zur App gehört auch ein Audio-Guide, der Ihnen ein besonderes Hörerlebnis bereitet. Der Klang der Glocke, eine kurze Predigt, ein Gebet können über den Audio-Kanal zur Verfügung gestellt werden.

 

 

 

Kirchenführer - Printprodukt zum Auslegen

Kirchenführer Neunburg

Wir unterstützen Sie gerne dabei, einen schönen Kirchenführer zum Auslegen zu erstellen. Unsere Profifotografen kommen in Ihre Kirche und machen die Fotos; unsere Redakteure recherchieren und schreiben die Texte; wir sorgen für die reibungslose Herstellung des Druckproduktes.

Auf Wunsch erstellen wir auch Kirchenführer für spezielle Zielgruppen, wie etwa einen Kinder-Kirchenführer.

Wir bringen Sie in die kostenlose Kirchen-App der EKD und sorgen für eine gelungende Selbstdarstellung. Für einen Pauschalpreis von 1.250 Euro* (zzgl. MwSt) bereiten wir Ihr Material professionell auf und betten es in die App ein.

 

Grafik & Layout

Wir sorgen für ein professionelles Layout; wir bieten Ihnen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an und sorgen für den Satz und eine sorgfältige Ausführung von Korrekturen.

Grafik_Kirche_Neunburg_Schnitt_KirchenappAuf Wunsch erstellen wir auch eigene Infografiken (Schnitte, Zeichnungen, Grundrisse) für Ihre Kirchengebäude.

Wir sind Profis in Druck und Herstellung. Wir kennen unsere Dienstleister seit vielen Jahren und kümmern uns um die gesamte Abwicklung mit den Druckereien. Gerne übernehmen wir auch den Vertrieb und den Versand der Produkte.

 

Kontakt und Informationen:
Abteilung cme/ema, Telefon 089/12172-162, ema@epv.de.

 

Unsere Beispiel: Die evangelische Kirchengemeinde in Neunburg am Wald hat unseren Service genutzt. Nun hat die Gemeinde einen Kirchenführer als Printprodukt und PDF sowie einen Eintrag in der Kirchenapp. Darüber berichtete sogar die Mittelbayerische Zeitung.

Die EKD-Kirchenapp steht kostenlos zur Verfügung für IOS-Geräte und für Android: www.Kirchen-App.de/download sowie im klassischen Browser.

Suchen Sie eine Kirchengemeinde über die Kirchenapp im Browser.

EPV-Praktikantin Rahel Dimmerling

Mein Name ist Jo Rahel Dimmerling, ich bin 17-jährige Berlinerin und habe seit Ende Juni diesen Jahres mein Abitur in der Tasche. Für sechs Wochen darf ich ein Praktikum hier im EPV absolvieren und dabei in alle journalistischen Bereiche hineinschauen.

Da ich frisch gebackene Abiturientin bin, möchte ich mich erst einmal etwas ausprobieren. Durch meine Leistungskurse Deutsch und Politikwissenschaften, habe ich mein Interesse für das Schreiben gefunden. Mein zukünftiger Plan ist es, ein Jahr in Afrika zu verbringen und dann im Journalismus tätig zu werden. Um einen ersten Einblick in der Welt der Medienschaffenden zu erhalten, mache ich hier bis zum 11. Oktober mein Praktikum. Ich freue mich schon auf die kommenden Wochen.

Kilian Pinl: Praktikum beim Sonntagsblatt und in der Online-Redaktion

Mein Name ist Kilian Pinl, ich bin 22 Jahre alt und absolviere bis zum 15. Juni 2018 ein sechswöchiges Praktikum beim Evagelischen Presseverband für Bayern (EPV).

Ab kommendem Wintersemester beabsichtige ich, Journalismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zu studieren und erhoffe mir vorab Erfahrungen zu sammeln, die mir den Einstieg ins Studium erleichtern.

So möchte ich im Rahmen meines Praktikums Einblick in die unterschiedlichen Bereiche moderner Medien und Berichterstattung gewinnen, erfahren, wie journalistische Arbeit funktioniert, und herausfinden, worin meine eigenen Stärken liegen.

Ich bin überaus dankbar, diese Erfahrungen beim EPV machen zu dürfen, da hier unter einem Dach alle Formen der Berichterstattung vereint sind und freue mich auf die bevorstehenden Aufgaben.

Anja Hötschl: Praktikum in der Abteilung Crossmedia / Online

Anja Hötschl

Mein Name ist Anja Hötschl, ich bin 22 Jahre alt. Ich studiere Theologie. Da mich alte Sprachen und die Arbeit an Texten über das Frühchristentum am meisten interessieren, war mein Schwerpunkt im Studium bisher die Literatur des Frühjudentums, darunter die Textfunde vom Toten Meer (Qumran).

Jetzt freue ich mich auf fünf Wochen voll aktueller Themen, Texte und Beiträge! Das Praktikum beim Evangelischen Presseverband für Bayern (EPV), das in der Crossmedia-Redaktion absolvieren darf, ist Teil meines Studiums. Ziel des Praktikums ist es, einen möglichen Arbeitsbereich von Theologinnen und Theologen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern außerhalb des klassischen Pfarramts kennenzulernen. Da ich noch keinerlei journalistische Erfahrung mitbringe, bin ich nicht nur auf die verschiedenen Redaktionen im EPV gespannt, sondern auch auf die unterschiedlichen Textformen und Arbeitsabläufe. Ich freue mich sehr auf den Einblick ins journalistische Arbeiten.