Weltweit sind etwa die Hälfte aller Flüchtlinge Mädchen und Frauen. Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, erleben oft Gewalt und Diskriminierung. Die Ausstellung „Auf der Flucht: Frauen und Migration“ präsentiert das Werk von neun FotografInnen. Sie schildern den Alltag in den Flüchtlingslagern und die schwierige Suche nach einem neuen Zuhause. Die Ausstellung soll zur Diskussion anregen und den Dialog befördern. 2017 wurde die Schau beim Integrationspreis der Regierung von Oberbayern für „besonderes Engagement bei der erfolgreichen Integrationsarbeit“ geehrt.

Leihen Sie die Ausstellung „Auf der Flucht: Frauen und Migration“ für Ihre Gemeinde, Ihre Bildungseinrichtung, Schule oder Galerie aus.
Mit der Leih-Ausstellung können Sie vor Ort zur Diskussion anregen und den Dialog befördern. Die Schau besteht aus 36 hochwertigen Tafeln im Format 60 x 80 cm. Sie kann schnell auf- und abgebaut werden und wird in zwei stabilen Rollkoffern angeliefert.
Konditionen und Preise
Die Ausstellung kann bereits ab einem Betrag von 200,- Euro zzgl. Umsatzsteuer ausgeliehen werden. Die Frachtkosten sind vom Leihnehmer zu tragen. Auf Anfrage organisieren wir für Sie den Transport über eine Spedition.
Sie nennen uns Ihren Terminwunsch per E-Mail oder am Telefon. Sie erhalten einen schriftlichen Vertrag, der die Konditionen und Preise festhält. Mit der Rücksendung des Vertrags ist die Ausstellung verbindlich gebucht.
Neben einem Ausstellungskatalog erhalten Sie von uns kostenloses Material für Ihre Kommunikation und Pressearbeit - wie etwa eine Vorlage für das Ausstellungsplakat - sowie drei Leih-DVDs zum Thema. Diese dürfen im Rahmen der Ausstellung kostenlos vorgeführt werden.
Workshops und Referenten buchen
Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung des Rahmenprogramms. Laden Sie eine der FotografInnen ein oder veranstalten Sie einen Filmabend! Sie suchen eine pädagogische Fachkraft für einen Workshop? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihrer Veranstaltungsreihe. Die Kosten für einen Fachvortrag betragen rund 150,- Euro zzgl. MwSt., hinzu kommen die Fahrtkosten.
Weitere Informationen zur Ausstellung "Auf der Flucht - Frauen und Migration"
Das 13-jährige Mädchen erntet bei über 40 Grad Celsius Gemüse. In die Schule kommt sie nur selten, denn ihre derzeitige Heimat ist ein Zeltlager. Der Münchner Fotograf Erol Gurian dokumentiert in seiner Reportage „Bekaa Blues“ das Leben der Flüchtlinge im Libanon. Die junge Frau ist eine von rund 400.000 syrischen Menschen, die in einem „informal Settlement“, einer Zeltstadt, mit Unterstützung des UNCHR-Hilfswerks untergekommen sind. Vor allem die Mädchen leben dort in prekären Situationen. Sie müssen auf dem Feld arbeiten, wo sie nur halb so viel verdienen wie ihre männlichen Kollegen, werden häufig bedroht, vergewaltigt oder im Alter von zwölf Jahren verheiratet, um die finanzielle Situation der Familien aufzubessern.



Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, gehen einen Weg voller Grausamkeit, Gewalt und Diskriminierung. Der Martin-Lagois-Fotowettbewerb 2016 widmet sich diesen Frauen. Die Wanderausstellung „Auf der Flucht: Frauen und Migration“ schlägt einen weiten Bogen. Sie erzählt von Frauen, die in der Heimat zurückgeblieben sind, sich auf der Flucht befinden oder Asyl gefunden haben in einem fremden Land.
Oft sind es die Frauen, die am wenigsten zu verlieren haben und am meisten zu gewinnen. Der fränkische Fotograf Heiko Roith wollte wissen, woher die Asylbewerber stammen, und begab sich mit schusssicherer Weste und Leibwächter nach Syrien. Seine Begegnungen mit Frauen hat er in eindrucksvollen Bilder festgehalten. Die Fotografin Sonja Hamad stammt selbst aus Syrien. Sie porträtiert kurdische Frauen, die sich dem traditionellen patriarchalischen System verweigern – und stattdessen für ihre Freiheit kämpfen.
Die Wanderausstellung präsentiert das Werk von neun verschiedenen Fotografinnen und Fotografen, die sich selbst auf die Reise begeben haben, um sich mit dem Schicksal der Frauen zu beschäftigen. Die Schau entstand im Rahmen des Martin-Lagois-Fotowettbewerbs 2016, der unter der Schirmherrschaft der Ständigen Vertreterin des Landesbischofs, Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler, steht.
Fotos von oben nach unten: Mädchen gehen in die Schule im Flüchtlingslager, Foto: Erol Gurian; Flüchtlingslager in Syrien, Foto: Heiko Roith; Kurdische Kämpferinnen, Foto: Sonja Hamad
Die Tafeln der Ausstellung
- Sonja Hamad: Jin, Jiyan, Azadi - Frauen, Leben, Freiheit
- Erol Gurian: Bekaa Blues: Vom Leben syrischer Flüchtlingsmädchen im Libanon
- Heiko Roith: Gesichter Syriens
- Maria Litwa: Jesidische Frauen im Irak
- Hatice Ogur: Kurdische Frauen im Irak
- Emine Akbaba: Syrische Frauen in der Türkei
- Sibylle Fendt: Deutsches Flüchtlings(krisen)land
- Nathalie Bertrams: Vergessene Frauen im Libanon
- Frank Schultze: Befreiungsaktion für jesidische Frauen
So wurde die Ausstellung in St. Egidien, Nürnberg, präsentiert:

Weitere Ausstellungen zum Verleih: Hier ist der Prospekt zum Download als PDF.
Flyer Ausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration"