Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Frauenmuseen - ein Überblick

 

Heft 4/2013 Musen und Museen

Von Juliane Brumberg

Eine Sonderrolle in der Museumslandschaft spielen die Frauenmuseen. In Deutschland gibt es sechs, weltweit um die vierzig. Fast alle sind zunächst aus politischem Engagement heraus entstanden. Das erste Frauenmuseum, das sich diesen Namen gab, war das Bonner Frauenmuseum. Es besteht seit 1981. Alle Frauenmuseen gründeten sich aus einem Defizit. Ein wesentliches Ziel der meisten Einrichtungen ist das Erforschen und Sichtbarmachen von Frauengeschichte und dem kulturellen Erbe von Frauen sowie die Förderung von Frauenkultur. Das soll vor allem durch Ausstellungen und Bildungsarbeit erreicht werden. Einige Frauenmuseen sehen ihre Aufgabe auch darin, neue künstlerische Qualitätsbegriffe und kreative Ausdrucksformen zu entwickeln sowie die bisherigen Grenzen von Frauen in der Kunst aufzubrechen.

Die meisten Frauenmuseen stehen unter privater Trägerschaft und müssen sich bei viel persönlichem Engagement einzelner Frauen und Frauengruppen von Zuschuss zu Zuschuss hangeln. Oft begannen sie ihr Projekt, ohne feste Räume zu haben, manche starteten als mobile Museen. In Bonn besetzten die Frauen ein leer stehendes Kleiderkaufhaus, das ‚Verborgene Museum’ liegt wirklich sehr verborgen in einer Etage eines Berliner Wohnhauses im Hinterhof, das dänische Frauenmuseum eroberte das ehemalige Rathausgebäude von Aarhus, das norwegische Frauenmuseum residiert in einer schönen Landvilla, in der eine bekannte Künstlerin aufwuchs.

Die Frauenmuseen sind weltweit im Verein womeninmuseum vernetzt. Die Geschäftsführung liegt bei der Historikerin Bettina Bab vom Frauenmuseum Bonn. Alle zwei Jahre treffen die Museumsleiterinnen sich zu einem Kongress irgendwo auf der Welt. Ihr Ziel ist es, insbesondere die Gründung von Frauenmuseen in den weniger reichen Ländern zu unterstützen und damit auch die Rechte der Frauen zu stärken (s. auch S. 13 und efi reist, S. 35).

Deutschsprachige Frauenmuseen gibt es in:

Berlin:
www.dasverborgenemuseum.de
www.frauenwelt.org

Bonn:
www.frauenmuseum.de

Haus der Frauengeschichte:
www.hdfg.de

Bremen:
www.bremer-frauenmuseum.de

Fürth:
www.frauenindereinenwelt.de

Wiesbaden:
www.frauenmuseum-wiesbaden.de

Österreich / Hittisau:
www.frauenmuseum.at

Italien / Meran:
www.museia.it

Verein der Frauenmuseen weltweit:
www.womeninmuseum.net