Geld verleihen 2.0 - Ladies first
Von Tiziana Beyer
Gerade hat meine Freundin Mia auf Facebook gepostet "Ich habe 25 $ verliehen!" Die junge Frau aus Samoa in der Südsee, die von meiner Freundin ausgewählt wurde und von ihr einen Mikrokredit von 25 $ bekommt, braucht 900 $ um Werkzeug und Zubehör für den Anbau von Taro und Bananen zu kaufen.
Bei Mikrokrediten handelt es sich um Beträge ab einem Euro, die an Kleingewerbetreibende, vorwiegend in Entwicklungsländern verliehen werden. 1976 kam Muhammad Yunus auf die Idee Mikrokredite zu vergeben und Frauen fernab von Banken mit kleinen Krediten zu einem eigenen Einkommen zu verhelfen. Alleinige Sicherheit war die hohe Rückzahlungsmoral und der "Gruppenzwang" des Dorfes. Von dem Einkommen der Frauen wird meist das Schulgeld der Kinder bezahlt, was langfristig eine Befreiung aus der Armut bedeuten kann. Für die Bemühungen "der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von unten" erhielt Yunus und die Grameen-Bank (Grameen heißt Dorf) 2006 den Friedensnobelpreis.
Hilfreiches Internet
Über das Internet vermitteln verschiedene Organisationen die Vergabe solcher Kredite, meist auf Spendengrundlage. Hierbei haben die Spenderinnen und Spender keinen Einfluss auf die Vergabe des Geldes haben. Anders bei der Organisation KIVA , über die Mia in einer Frauenzeitschrift las. Hier können die Gebenden selber auszuwählen, wen sie wo auf der Welt mit einem Kredit unterstützen möchten: eine Frau, einen Mann oder eine Gruppe; für Landwirtschaft, Viehzucht, Schneiderei oder traditionelles Sticken, für ein Kosmetikstudio, einen Laden oder Imbissstand; für den Verkauf von Holzkohle in Afrika oder den Aufbau einer Bäckerei in Südamerika. In den letzten Jahren kommen die Anfragen nicht nur aus Afrika und Asien, sondern aus dem Nahen Osten und den ehemaligen Sowjetstaaten. In vielen Entwicklungsländern haben Frauen kein Anrecht auf das Erbe ihrer Ehemänner. Der Besitz geht an die männlichen Nachkommen. Bei herkömmlichen Banken ist Besitz aber die Voraussetzung für die Kreditwürdigkeit.
Wer eine Fremdfinanzierung braucht, stellt sich mit Foto und kurzem Lebenslauf im Internet vor und erklärt, wofür das Darlehen verwendet werden soll. Angezeigt werden die benötigte Kreditsumme und ein Rückzahlungsplan über 6 bis 18 Monaten. Wenn genügend Menschen je 25 $ eingesetzt haben und die benötigte Summe vollständig ist, zahlt die Bank den Betrag aus.
In Verruf geraten sind die Mikrokredite durch den Einstieg großer Banken in dieses Geschäft. Die anfängliche Strategie, Armut zu bekämpfen, Geschlechtergerechtigkeit zu fördern und vorrangig Frauen zu unterstützen, wurde von diesen Banken vernachlässigt, Profit rückte in den Vordergrund. Ihnen wurde nun vorgeworfen, Menschen ohne ausreichende Aufklärung zum Spielball des ökonomischen Wettbewerbs zu machen.
Kein Allheilmittel, aber Chance
Deshalb hat meine Freundin Mia sich für die durch Spenden finanzierte KIVA entschieden, da dort das Geld direkt an die Kreditnehmer und -nehmerinnen geht. Sie hat persönlich die junge Frau aus Samoa, deren Konzept sie überzeugte, ausgewählt und hilft ihr mit der Basis für ein selbst erarbeitetes Einkommen, eigenständig zu werden.
Mikrokredite sind kein Allheilmittel gegen Armut. Studien zufolge schafft es dadurch nur ein Drittel, langfristig die Armut hinter sich zu lassen. Solange aber die Grundübel, die Armut erzeugen, nicht weltpolitisch (und ökonomisch) beseitigt werden, sind Mikrokredite eine Chance, das Einkommen und damit auch die Bildung in den Familien zu verbessern. Das System Mikrokredit ist trotz aller Kritikpunkte eine Investition in die Zukunft.
Bis jetzt hat Mia 75 $ eingesetzt und nach der jeweiligen Rückzahlung dieses Geld inzwischen insgesamt 17 Mal verliehen.
Tiziana Beyer studiert Kommunikationswissenschaften an der Universität Salzburg und bereitet sich auf den Masterabschluss vor.
Wie werde ich Kreditgeberin?
- Im Internet auf www.kiva.org registrieren.
- Die Kategorie "lend" auswählen.
- KleinunternehmerIn auswählen
- Betrag festlegen
- In 6-18 Monaten auswählen ob man das Geld zurückhaben möchte oder einen neuen Kredit vergeben.