Für das Multimedia-Projekt "Tutzinger Thesen" begleiten Journalisten der EPV-Abteilung Crossmedia regelmäßig Tagungen an der Evangelischen Akadmie Tutzing. Im ersten Halbjahr 2017 haben sie zwei Tagungen zu gesellschaftskritischen Themen besucht:
Vom 28. bis 30. April 2017 diskutierten Wissenschaftler und Bewohner von Gemeinschaften wie Findhorn, Sieben Linden oder der Schlossgemeinschaft Tempelhof alternative Lebensformen. Unter der Frages "Ökodörfer - Weltflucht oder Zukunftslabor" ging es dabei um ökologische, soziale und ökonomische Ebenen. Die Web-Dokumentation zur Tagung mit Video-Interviews und Erfahrungenberichten können Sie hier abrufen. Vorab haben wir die Tagung mit einem Porträt des Klosterguts Schlehdorf angekündigt.
Vom 30. Juni bis 1. Juli 2017 widmeten sich Experten aus Politik, Wissenschaft, Kirche und Medien dem Thema "Widerstand - die Kunst der Revolte". Ist Widerstand, Protest oder Revolte notwendig? Und wenn ja, wann, wie und wo? In unserem Online-Special vor der Tagung haben wir verschiedene Widerstandsbewegungen aus Geschichte und Gegenwart vorgestellt. In der Web-Dokumentation der Tagung erläutern ausgewählte Referenten unter anderem, was Widerstand ist, wie man widerständig sein kann und was Protest zum Beispiel mit Spiritualität oder Gerechtigkeit zu tun hat.
Unser Multimedia-Format „Tutzinger Thesen“ verbindet Online-Storytelling mit einem Printprodukt. Vier Mal im Jahr berichten Journalisten, Filmemacher, Fotografen über ausgewählte Tagungen und lassen Sie teilhaben an den Diskussionen und Gesprächen in unseren Salons. Mit Infografiken, interaktiven Elementen und neuen journalistischen Methoden bekommen die LeserInnen einen besonderen und individuellen Einblick in ein Thema. Die wichtigsten Thesen und Inhalte erscheinen einmal jährlich in Buchform in einem „Bookazine“.
Mehr zum Projekt unter www.tutzinger-thesen.de