Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Sonntagsblatt

Das Sonntagsblatt, Evangelische Wochenzeitung für Bayern, bietet jede Woche Orientierung in Glaubens- und Lebensfragen und informiert aus der Welt der Christenheit, über Soziales, Kultur und Medien.

Das Sonntagsblatt versteht sich als publizistisches Forum des bayerischen Protestantismus. Woche für Woche gibt das Blatt in einem Titelthema, in Reportagen, Kolumnen, Interviews und Berichten christlich fundierte Antworten auf Fragen des Miteinander Lebens. Das Sonntagsblatt vermittelt dabei christliche Werte und gibt Orientierung in geistlichen Fragen. Kommentare zum Zeitgeschehen aus evangelischer Sicht, Medientipps und ein attraktiver evangelischer Terminkalender runden das Profil ab. Einmal im Monat liegt die vierseitige Kinderbeilage Benjamini bei.

Das Sonntagsblatt erscheint in sechs Regionalausgaben: Kirchenkreis Ansbach-Würzburg, Augsburg-Schwaben, München-Oberbayern, Kirchenkreis Nürnberg, Oberfranken und Kirchenkreis Regensburg.

 

www.sonntagsblatt.de

 

Die Serie »Mystiker. Der innere Weg zu Gott.« ist im Sonntagsblatt enthalten und beschäftigt sich, beginnen mit der Osterausgabe, jede Woche ein ganzes Jahr lang mit Mystikerinnen und Mystikern.

Von Beginn an zielte der christliche Glaube auf das Bewusstsein von Gottes unmittelbarer Gegenwart. Unsere neue Serie stellt ein Jahr lang 52 Persönlichkeiten vor und beschreibt die Entwicklungsgeschichte der Mystik mit ihren wichtigsten Ereignissen und Wendepunkten. Ein Blick auf die Mystiker der anderen Weltreligionen rundet die Serie ab.

Das Abo beginnt mit der Ausgabe 13/2018 des Sonntagsblatts vom 01.04.2018 und endet automatisch nach der 52. Ausgabe. Es kann im Shop bestellt werden.

 

THEMA-Magazin

Sonntagsblatt THEMA informiert verständlich und umfassend über ein Schwerpunkt-Thema, das Kirche und Gesellschaft bewegt: mit spannenden Reportagen und exklusiven Hintergrundgeschichten – auf 52 Farbseiten stets ansprechend gestaltet und übersichtlich mit vielen praktischen Hinweisen und Tipps. Sonntagsblatt THEMA erscheint alle zwei Monate neu und ist im Sonntagsblatt-Shop erhältlich.

Sonntagsblatt THEMA-Magazin "Scheitern und Neubeginn"

THEMA Scheitern und Neubeginn

Jetzt gleich bestellen! Gedruckt und digital erhältlich.

Die Bibel bringt Scheitern und Neubeginn in allen Facetten zur Sprache. Sie erzählt von Menschen, die an ihrem Tiefpunkt noch eine Zukunft haben. Diese Linie zieht sich durch die Biografien der Bibel vom Paradies bis zur Sintflut und bis zu Jesus, den Gott aus dem absoluten Tiefpunkt, dem gänzlichen Scheitern im Tod, zum Leben erweckt.

Scheitern in der Bibel

  • In Gottes Hand: Die Bibel bringt Scheitern und Neubeginn zur Sprache.
  • Ungeeignet für Gott? Du denkst, Gott könne dich nicht gebrauchen?
  • Im Auge des Scheiterns: Scheitern als Impuls der Persönlichkeitsentwicklung.
  • Der gescheiterte König: König Saul war auf der Schattenseite des Lebens.
  • Das Trauma des Exils: Das babylonische Exil als Katastrophe Israels.

Neu beginnen

  • »Wir sind Utting« Die Christuskirche wird wieder aufgebaut.
  • Wunder über Wunder: Wie eine Kirche in Thüringen aus der Asche erstand.
  • »Wenn ich an Gott denke ...« Konstantin Wecker und die »Kunst des Scheiterns«.
  • Aufbruch zum Leben: Die Auferstehungshoffnung in den Alltag nehmen.

Sonntagsblatt THEMA-Magazin "Israel"

Sonntagsblatt THEMA-Magazin Israel

 

Jetzt gleich bestellen! Gedruckt und digital erhältlich.

Vor 75 Jahren hat David Ben Gurion die Unabhängigkeit eines neuen Staats ausgerufen, der auf eine 3000-jährige Geschichte zurückblickt: Israel. Die Geschichte Israels beginnt nicht erst 1948: Dieses THEMA-Heft will einen kurzen Überblick geben über eine sehr lange Geschichte, die ebenso heilvoll wie konfliktbeladen war.

Einblicke

  • Israels Weg nach Israel: 75 und 3000 Jahre Geschichte.
  • Widersprüchlichkeit und Vielfalt: Der israelische Araber Ahmad Mansour über sein Land.
  • Eine komplexe Beziehung: Deutschlands Protestanten und der Staat Israel.

Ausblicke

  • »Den Ideologen entgegentreten«: Der biblische Archäologe und Theologe Dieter Vieweger.
  • Christen in Israel: Zahlen und Fakten.
  • Für alle und für sich: Israel und die innere Spannung im Judentum.
  • Um Zions willen will ich nicht schweigen: Ein Zwischenruf der Rabbinerin Delphine Horvilleur.

Sonntagsblatt THEMA "Weihnachten feiern"

Sonntagsblatt THEMA-Magazin Weihnachten feiern

Jetzt gleich bestellen! Gedruckt und digital erhältlich.

Die Welt will nicht zur Ruhe kommen. Das Alte ist nicht mehr verlässlich, das Bestehende nicht mehr beständig. Wie fühlt sich ein Weihnachtsfest in schwierigen Zeiten an? Wenn man den Kern von Weihnachten betrachtet, passt das Fest gut in die Zeit. Gottes Menschwerdung in Jesus Christus ist die Antwort auf die Krise der Menschheit. Die Weihnachtsgeschichte ist eine Heilsgeschichte und Jesus eine Retter-Gestalt.

Weihnachten feiern

  • Weihnachten feiern zuhause: Lieder, Texte und Gebete für Heilig Abend. 

  • Die Heilkraft von Weihnachten: Über das Geheimnis des Heiligen Festes.

  • Einfach dufte!: Weihnachten ist ein Fest für alle Sinne.

Weihnachten erzählt

  • Wieso Weihnachten? Wissenswertes rund um Christi Geburt.

  • Das Leben im Jahr 0: Wie war das Leben damals, als Jesus geboren wurde?

  • Weihnachten in Südafrika: Kerzenduft im Hochsommer.

  • Ein Lied ging um die Welt: »Stille Nacht« ist das bekannteste Weihnachtslied.

  • »Stille Nacht« – noch besser: Eine Analyse des Klassikers.

  • Weihnachten und Advent digital

Sonntagsblatt THEMA-Magazin: Liebe, Lust, Leidenschaft

THEMA-Magazin: Liebe, Lust, Leidenschaft

Gedruckt und digital erhältlich >

Obwohl nichts über die neuzeitlich-romantische Ehe in der Bibel steht, ist sie ein guter Kompass. Gerade weil sie überraschend viele Perspektiven auf die menschliche Sexualität zeigt. Dabei steckt eine große Kraft in der Erkenntnis, dass sexuelle Liebe auch eine spirituelle Erfahrung sein kann, in der sich Menschliches und Göttliches berühren.

  • Küssen ist beten: Warum Sex ein Geschenk Gottes ist.
  • Zwischen Erotik, Pflicht und Verbot: Die Bibel hat zum Thema Sex einiges zu sagen.
  • Hasst der HERR »Homos«? Homosexualität und christliche Ethik.
  • Der Preis der »freien Liebe«: Eine Verteidigung der Ehe fürs sexuelle Glück.
  • Neurotheologie: Was Sex und das Gebet der Mystiker verbindet.
  • Der Ursprung der Welt: Vulva und Vagina als Pforte ins Leben.
  • Eindeutig zweideutig: Emojis mit sexueller Bedeutung.
  • Liebe, so viele du willst: Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Polyamorie«?
  • »Ich-bin-Worte« Jesu im Johannesevangelium.

Zur Leseprobe >

Sonntagsblatt THEMA: Kernstücke des Glaubens

Sonntagsblatt Thema Kernstücke des Glaubens Innenansicht

Im Shop bestellen >

Der christliche Glaube ist auf dem Rückzug. Zeit also, dass er sich auf seine Stärken besinnt. Was schenkt Beheimatung, Trost und Glaubensgewissheit?

  • Im Ende der Anfang: »Wage es, mit der Gewissheit der Auferstehung zu leben.« Die Auferstehung Jesu als Kern des christlichen Glaubens.
  • Evangelium pur: Das Vaterunser ist ein Gebet für alle Lebenslagen.
  • Worte für Kopf und Herz: Luthers Morgen- und Abendsegen.
  • Glückssucher: Die ewig ermutigende Geschichte vom verlorenen Sohn.
  • Zuversicht in größter Not: »Von guten Mächten« ist das beliebteste moderne Glaubenslied. Die dramatische Entstehungsgeschichte.
  • Wer Jesus wirklich ist: »Ich-bin-Worte« Jesu im Johannesevangelium.

Zur Leseprobe >

THEMA Heinrich Schütz

THEMA Heinrich Schütz

Im Shop bestellen >

350 Jahre nach seinem Tod laden Leben und Werk des Heinrich Schütz zu einer Entdeckungsreise ein. Er war Deutschlands erster Musiker von europäi­schem Rang.

  • Moritz’ Welt: Der Kasseler Fürst, der Schütz entdeckte, war musikalisch und kunstsinnig. Politisch zeigte er weniger Geschick.
  • »Schwanengesang«: Die Entdeckung des letzten großen Schütz-Werks.
  • Ein Kontinent voller Überraschungen: Christina Siegfried ist mitteldeutsche Schütz-Intendantin.
  • Knifflige Mammutaufgabe: Die Stuttgarter Schütz-Ausgabe aus dem Carus-Verlag.
  • Deine Gebote sind mein Lied geworden: Heinrich Schütz – sein Leben, seine Zeit, seine Musik.
  • Quelle unerschöpflicher Freude: Schütz’ Bedeutung für die evangelische Kirchenmusik, seine Prägung in Venedig und Einflüsse auf zeitgenössische Komponisten.
  • Trost-Musik: Annäherungen an Schütz am Beispiel seiner »Exequien«.

Zur Leseprobe >

THEMA Danke

THEMA Danke

Im Shop bestellen >

»Glück und die Dankbarkeit sind Geschwister«, meint Heinrich Bedford-Strohm, und verweist auf die Bibel. Vieles, was Forscher als Kernpunkte eines glücklichen Lebens ermitteln, sind Themen, die auch den Kern der biblischen Überlieferung ausmachen.

  • Lehrhaus der Dankbarkeit: Dankbarkeitsübungen aus der Bibel.
  • Dankbar glücklich: Dankbarkeit als Grundlage eines erfüllten Lebens.
  • Danke für gar nichts? Über den Zauber des Schenkens und Dankens.
  • Steile Karriere: Wie das Lied »Danke« ab 1963 die Hitparaden stürmte.
  • Mutter der Tugenden: Spurensuche in der psychologischen Forschung.
  • Danke sagen. Hermann Roßbachs Zehn-Punkte-Dankbarkeits-Plan.
  • Das Dankbar-Prinzip. Sabine Dankbar und Monika Homanns Weg zum Glück.
  • Danke, Gott! Wie US-Astronaut Buzz Aldrin im All Gott dankte.
  • Danke, Namibia! Ein Gottesdienst in Afrika mit einem besonderen Erlebnis.
  • Meine zweite Chance. Wie sich Natalie Henkel zurück ins Leben kämpfte.

Zur Leseprobe >

THEMA China: Die unbekannte Supermacht: Christen zwischen Anpassung und Verfolgung

Im Shop bestellen >

Nicht nur die Wirtschaft wächst in China, sondern auch die Zahl der Christen. Aber wie kam das Christentum dorthin? Und was hat es damit auf sich, dass die Beziehungen zwischen Europa, dem Westen und China schon lange zwischen Faszination und Ablehnung schwanken? Auf Menschenrechtskritik aus dem Ausland, zum Beispiel zum Umgang mit der muslimischen Minderheit der Uiguren in Xinjiang oder der Demokratiebewegung im eigenen Land, reagieren die Machthaber in Peking zunehmend aggressiv. China hat außerdem einen anderen Blick auf die Geschichte als wir.

  • »Christen und Gewürze«
    Wie das Christentum nach China kam
  • Die Wunder der Welt
    Vor 750 Jahren brach Marco Polo ins Reich der Mitte auf
  • Verkleidet als Chinesen
    Der deutsche Zweig der China-Inlandsmission
  • Himmels-Herr
    Wie Gott auf Chinesisch heißt
  • Großer Sprung in die Zukunft
    Warum China wirtschaftlich so erfolgreich ist
  • Spott mit Michelangelo
    Die Staaten des Westens in einer chinesischen Karikatur
  • Verfolgung 2.0
    Chinas Christen stehen unter Druck durch den Staat
  • Das Dorf in der Millionenstadt
    Annette Mehlhorn ist Pfarrerin in Schanghai
  • Pfarrer in Peking
    Lorenz Bührmann über das Besondere seiner Gemeinde
  • Zum Glauben gefunden
    Wie Bai und Li-Ming in Deutschland Christinnen wurden

Zur Leseprobe >

Artikel für den Gemeindebrief >

THEMA Christliche Kunst

THEMA Christliche Kunst

Im Shop bestellen >

Architektur und Malerei deuten und verstehen

Die europäische Kunstgeschichte ist gar nicht anders zu begreifen als eine der christlichen Kunst. Doch warum schuf die Christenheit von Anfang an so reiche Bildwelten trotz des biblischen Bilderverbots? Und warum hat auch die Entwicklung der europäischen Moderne, haben Subjektivität und künstlerischer Eigensinn höchst christliche Wurzeln? Fragen wie diesen geht das THEMA-Magazin nach. Darüber hinaus hilft es Ihnen auf unterhaltsame Weise, Bilder und Bauwerke noch besser »lesen« zu können.                                                           

  • Epochen der Kunstgeschichte
    Trends und Gegentrends prägen die Geschichte von bildender Kunst und Architektur
  • Urknall der Individualität
    Aus dem Mittelalter in die Neuzeit – was Luther für die Kirche war, das war Giotto für die Malerei
  • Frommes Vorbild der Modernen
    Das Rätsel El Greco – warum er Künstler wie Van Gogh und Picasso inspirierte
  • Apfel, Lilie, Lamm und Hund
    Heiligensymbole und was sie bedeuten
  • Baustile – und wie man sie erkennt
    Von der Architektur der Römer bis in die Moderne
  • »Größer als alle Künstler«
    Drei Bilder, drei Maler und ihr Verhältnis zu Christus
  • Willige Helfer
    Der Evangelische Kunstdienst im Nationalsozialismus

Leseprobe >

Sonntagsblatt-Serie: Geheimnisse und Kuriositäten bayerischer Kirchen

Sonntagsblatt-Serie: Geheimnisse und Kuriositäten bayerischer Kirchen

Jetzt die neue Serie im Sonntagsblatt lesen >

Das Sonntagsblatt blickt ein Jahr lang hinter die Kulissen, lüftet Geheimnisse, hebt kunsthistorische und architektonische Schätze und fördert im Dunklen Verborgenes ans Tageslicht. In ganz Bayern sehen wir uns dazu um, arbeiten für die Region typische Besonderheiten und Einmaliges heraus und treffen dabei auch Menschen, die mit und für ihre Gotteshäuser leben …

Vorschau auf bevorstehende Themen der Serie (Auswahl):

  • Die größte Fledermauspopulation einer evangelischen Landeskirche in Happurg
  • Die Grablege der Hohenzollern im Münster zu Heilsbronn
  • Bergmanns-Kirchen
  • Weihwasser vom Jordan im Altar, eine Grabplatte und mehr Kurioses aus der Schwabacher Stadtkirche
  • Liegt der Minnesänger Tannhäuser in St. Jakob in Nürnberg begraben?
  • Notkirchen nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern
  • Ein Mausoleum war die erste Kirche der Protestanten in Feldkirchen
  • Was sind eigentlich Markgrafenkirchen?
  • Bombenterror und Selbstmorde in einmaliger Architektur - die Reformations-Gedächtnis-Kirche in Nürnberg

THEMA Pilgern und Wandern

THEMA Pilgern und Wandern

Im Shop bestellen >

Wer heute pilgert, sucht meistens Entspannung vom Stress im Alltag und Beruf.

Manchmal sind es aber auch Sinnfragen oder handfeste Lebenskrisen, die Menschen zum Aufbruch drängen. Seit einigen Jahren liegt das Pilgern voll im Trend. Immer mehr Menschen machen sich auf, um in der Natur spirituelle Erfahrungen zu sammeln – auf langen Strecken wie dem Jakobsweg oder in der Region. Die Nachfrage ist so groß, dass immer neue Wege entstehen. Sie laden zur Bewegung ein – und zur Besinnung.

  • Muße statt Buße: Pilgern ist längst auch ein evangelisches Thema. Dabei hatte Luther es noch abgelehnt – Pilgern im Wandel.
  • Damit die Seele mit kann: Pilgerzentrum der Nürnberger Jakobskirche.
  • Raus aus der Komfortzone: Pilgerexperte Kaminski im Gespräch.
  • Auf den Spuren der Trauer: Jakobs-Pilgern für Trauernde.
  • Auf dem Weg: Via Romea – Vom Rhythmus der Schritte, Besinnungsweg, Fellbach – Kunst zum Nachdenken, Kapellenwege – Hinaus ins Weite, Der Jakobsweg ab Rothenburg – Mit Jakobus auf dem Weg.

Zur Leseprobe >

Sonntagsblatt THEMA: Auferstehung

THEMA Auferstehung

> Jetzt im Shop bestellen

Auferstehung

DER GLAUBE

  • Das Rätsel des leeren Grabes
  • Interview mit Professor Hans-Joachim Eckstein.
  • Die Zeugen der Auferstehung
  • Sie haben die Jesusbewegung neu formiert.
  • Die entscheidende Revolution
  • Jesus starb am Kreuz, doch was geschah danach?
  • Auferstehung aus Sicht der Theologie
  • Ein Streifzug durch die Theologiegeschichte.


DIE HOFFNUNG

  • Event mit Restart-Charakter
  • Die psychische Kraft von Ostern.
  • Schauspiel der Endzeit
  • Die Offenbarung – das fremde Buch der Bibel.
  • Allezeit bereit
  • Weltuntergang und Endzeithoffnungen.
  • Eine Hebamme für die Seelen
  • Ein Besuch bei Bestatterin Ajana Holz.
  • Einmal Himmel und zurück
  • Was Menschen mit Nahtoderfahrung erlebt haben.
  • Abschied in Frieden
  • Dorothea Reyer-Simpfendörfer ist Sterbebegleiterin.