Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Sonntagsblatt THEMA: Sophie Scholl

THEMA Sophie Scholl

> Jetzt im Shop bestellen

Sophie Scholl – Ihr Leben, ihr Glaube, ihre Ideale.
Sophie Scholl war unangepasst, selbstbewusst, künstlerisch und sprachlich begabt. Offen bekannte sie ihre Ablehnung der NS-Diktatur und leistete Widerstand. Diese innere Freiheit gründete im christlichen Glauben und dem Wertegerüst einer humanistischen Bildung.

  • Innere Freiheit: Was waren Sophie Scholls Ideale? Was war ihr Glaube?
  • Die letzten Stunden: Pfarrer Karl Alt begleitete Sophie Scholl in den Tod.
  • Eine Rose für Sophie: In Forchtenberg wurde Sophie Scholl geboren. Ein Besuch.
  • Auf Spurensuche in Ulm: Sophies Familie lebte von 1932 an in Ulm. Ein Rundgang.
  • In der Walhalla: Im Ruhmestempel in Donaustauf nahe Regensburg.
  • Ein geistiger Vater: Theodor Haecker hat das Denken der Weißen Rose geprägt.
  • Das Vermächtnis seiner Kinder: Robert Scholls Kampf gegen NS-Restauration nach 1945.
  • Ein Zaun mit Geschichte: Hier entstand das bekannteste Bild der Weißen Rose.
  • Für Menschenrechte: Was lehren Schulen mit dem Namen der Scholls?
  • Die letzte Überlebende: Die 101-jährige Traute Lafrenz erinnert sich.

> Leseprobe

Sonntagsblatt THEMA: "Wald - Die heilsame Kraft der Bäume"

THEMA Wald

> Jetzt im Shop bestellen

Der Wald: Ort der Sehnsucht, Mythos, Gefühl und gelegentlich Pflegefall. Seit dem Ende der Eiszeit nimmt der Mensch Einfluss. Zur Zeit Martin Luthers war Deutschland weniger waldreich als heute.
  • Vernetzte Wunderwelten der Schöpfung. Wie wir Menschen gerade erst beginnen, die »Sprache der Bäume« zu verstehen.
  • Bäume des Lebens: Bäume und Holz spielen in der Bibel eine wichtige Rolle.
  • Evolutionäre Erkenntnis: Was Philosophen im Wald lernen können.
  • Nachhaltigkeit: Karriere eines Begriffs zwischen Ökologie und Ökonomie, der historisch eng mit der Waldwirtschaft verbunden ist.
  • Die Sprache der Geschöpfe: Was der Wald Christen zu sagen hat.
  • Waldbaden: Warum Bäume heilsam sind für Körper, Geist und Seele.
  • Heizen für den Klimaschutz: Welchen Beitrag Kirchengemeinden leisten können.

Sonntagsblatt THEMA: "Aufatmen"

Sonntagsblatt THEMA-Magazin "Aufatmen"

In Krisen Zuversicht gewinnen

besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Mit Blick auf die aktuellen Ereignisse rund um die Corona-Krise erscheint ein außerplanmäßiges THEMA-Magazin, das ermutigend, erbaulich und spirituell anregend ist. Dieses Mutmach-Magazin »Aufatmen« erscheint als Doppelnummer mit größeren Umfang. > Jetzt im Shop bestellen

Krisen bewältigen

  • Immer wieder neu anfangen
    Gertraud Schöpflin erlebte als Mutter Höhen und Tiefen.
  • Tanzen und Schwebe
    Ariana Garcia ist auf der Flucht vor einer Zwangsehe.
  • Singen ist heilsam
    Dieter Falks Chorproben und ihre seelsorgerliche Funktion.
  • »Hier wird ehrlich gelebt«
    Ingeborg Burkhard betreut sterbenskranke Menschen.
  • Die Stimme von draußen
    Diana Ezerex tritt als Sängerin in Gefängnissen auf.

Neustart für die Seele

  • Zur Mitte kommen
    Gernot Candolini und seine Landkarte der Seele.
  • Schicksalsfähig werden
    Josef Schulte und der biblische Josef.
  • Achtsamkeit des Herzens
    Richard Rohr empfiehlt Schritte der Kontemplation.

> Zur Leseprobe

Sonntagsblatt THEMA "Wir heiraten"

THEMA-Magazin Wir heiraten


Wir heiraten! – Ratgeber für die kirchliche Trauung und das Leben zu zweit

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Wegen der Corona-Pandemie müssen zahlreiche Paare auf den lange ersehnten Tag ihrer Hochzeit nun noch länger warten. Kein Grund zu verzweifeln, oder, trotz vergeblicher Vorbereitungen, die Flinte ins Korn zu werfen. Unser THEMA-Magazin „Wir heiraten“ ist die ideale Aufheiterung: Über den Segen Gottes, die Vorbereitung der Feierlichkeiten und Geschichten von unverbrüchlicher Liebe trotz Hindernissen. > Jetzt im Shop bestellen

Die Kirche & der Traugottesdienst

  •     Gottes weiter Horizont – Der Traugottesdienst schenkt Gottes Segen zum Ja-Wort.
  •     Von Sekt bis Smartphone – Ein Wedding-Workshop erklärt, was geht – und was nicht.
  •     Ehe ökumenisch – Wie Paare mit unterschiedlichen Glaubenswurzeln umgehen.
  •     Segnung oder Trauung? Wie gleichgeschlechtliche Paare kirchliche Hochzeit feiern.
  •     Musik, Musik! Kirchenlieder und Hochzeitsklassiker für den Gottesdienst.
  •     Hochzeit im Grünen – Weidenkirchen kombinieren Gotteshaus mit Naturerlebnis.

Die Feier & das Leben

  •     Heikle Mission – Worauf es bei der Gästeliste ankommt.
  •     Unverbrüchliche Liebe – Dem Schicksal zum Trotz: Die Parks sind seit 33 Jahren ein Paar.
  •     Ja, und noch mal Ja! Claudia Dinges hat nach 10 Jahren noch einmal Ja gesagt.
  •     »Glück gehört dazu« 28 Jahre Ehe: über Durststrecken und Alltagsglück.

Sonntagsblatt THEMA: "Leben mit dem Kirchenjahr"

THEMA "Leben mit dem Kirchenjahr"

> Jetzt im Shop bestellen

Leben mit dem Kirchenjahr – Vom heilsamen Rhythmus des christlichen Jahreskreises.
Das THEMA, das in jeden evangelischen Haushalt gehört.

Der christliche Jahreskreis
Heilsamer Jahreskreis: Das Kirchenjahr als Gesamtkunstwerk
Farbe entfaltet das Licht: Die fünf liturgischen Farben und ihre Bedeutung
Quasiomodo-was? Die besonderen Sonn- und Feiertage von Epiphanias bis Exaudi

Leben mit dem Jahreskreis
Die Heilkraft der Feste: Der christliche Jahreskreis als Lebenshilfe
Im Rhythmus der Rituale: Susanne Aeckerle lebt in der Christusbruderschaft Selbitz das Kirchenjahr
Suche nach neuen Mustern: Bettina Kammerer gestaltet Paramente
Drei Zentimeter pro Tag: Ein Besuch in der Paramenten-Werkstatt »Knotenpunkt«

Sonntagbslatt THEMA Dietrich Bonhoeffer

THEMA Magazin Bonhoeffer

Jetzt im Shop ansehen >

Wegen der Verbindung seiner Theologie mit seinem Leben ist Dietrich Bonhoeffer bis heute der prominenteste deutsche Theologe des 20. Jahrhunderts. Rückblickend ist er die Lichtgestalt der evangelischen Kirche im Dritten Reich, weil er – gegen den Mainstream – bereits mit der Machtergreifung Hitlers öffentlich vor der Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung gewarnt hatte. 2020 jährt sich sein Tod zum 75. Mal.

Aus dem Inhalt:

  • Leben in der Nachfolge: Märtyrer, Heiliger, Lichtgestalt. Bonhoeffer steht vor allem für ein engagiertes Christentum.
  • Der letzte Brief: Über die Entstehungsgeschichte des Textes »Von guten Mächten treu und still umgeben«.
  • Botschafter der Hoffnung: In Flossenbürg finden mehrmals im Jahr intern. Jugendbegegnungstage statt.
  • Die Notiz neben Psalm 74: Er war einer der wenigen Deutschen, die schon früh öffentlich gegen die Verfolgung der Juden protestierten.
  • Theologie für die mündige Welt: Bonhoeffer starb als Widerstandskämpfer, doch von Beruf war er Theologe.
  • Bonhoeffer in Bayern: Hartnäckige Legenden – eine Spurensuche.

Materialsammlung zu Dietrich Bonhoeffer

Auf der Seite www.ausstellung-leihen.de stellt der Evangelische Presseverband für Bayern (EPV) Informations- und Arbeitsmaterialien aus seinem eigenen Haus sowie aus weiteren Institutionen zur Verfügung. Die multimedialen Inhalte sollen Sie, Ihre Schulklasse, Konfirmanden, Jugendgruppe oder Gemeinde dabei unterstützen, den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer besser kennenzulernen.

THEMA "Heilige Familie"

Heilige Familie

Jetzt gleich bestellen!

Aus dem Inhalt:

  •     Die biblische Familie: Der Familienbegriff in der Bibel ist vielfältig und schillernd.
  •     Liebe, stark wie der Tod: Schon in der Bibel gestalten sich Beziehungen kompliziert.
  •     Konkurrenz und Solidarität: Geschwister prägen einander ein Leben lang.
  •     Kinder, Kinder: Klare Botschaft Jesu: Den Kindern gehört der Himmel.
  •     Ein unbequemer Sohn: Über die Kindheit von Jesus ist wenig bekannt.
  •     Zoff mit den Donnersöhnen: Wie Jesus mit Stress in der Familie umgeht.
  •     Raum für Gemeinsamkeit: Blutsverwandte, beste Freunde – Wer zählt heute zur Familie?
  •     Alles Verhandlungssache: Familienberater: »Streit als Kompliment an die Beziehung«.
  •     Quelle der Sicherheit und unschätzbar wertvoll: Schon im Buch Hiob heißt es über die Großeltern: »Bei den Großvätern ist die Weisheit, und der Verstand der Alten«.
  •     Eine Frage der Sitzordnung: Was Familienfeiern über Familie verraten.

    THEMA: Wege aus der Einsamkeit

    THEMA Wege aus der Einsamkeit

    Jetzt gleich bestellen!

    Aus dem Inhalt:

    • Die Scham, darüber zu sprechen. Innere Leere und das Gefühl nicht geliebt zu werden – Was tun gegen das Gefühl des Einsamseins?
    • Jesus berührte Menschen: Nicht nur mit Worten, sondern auch mit seinen Taten. Körperliche Berührungen spielten dabei eine wichtige Rolle.
    • Berührungslose Gesellschaft: Wie viel körperliche Nähe lassen wir in unserer Gesellschaft überhaupt noch zu?
    • Wenn Kinder kündigen: Schmerzlicher Kontaktabbruch in der Familie.
    • Das Lob der Einsamkeit: Endlich allein! Was ist schön am Alleinsein?

    THEMA Martin Luther King

    THEMA Martin Luther King

    Aus dem Inhalt:

    • Lebensstationen: Charismatischer Baptistenprediger, politischer Aktivist, Friedensnobelpreisträger und Kämpfer für Gerechtigkeit.
    • Das Musical: Martin Luther King – ein Traum verändert die Welt: Andreas Malessa erzählt die Geschichte des Bürgerrechtlers in einem neuen Musical, das 2020 nach Bayern kommt.
    • »Uncle Martin«: Für Juandalynn Abernathy war Martin Luther King wie ein Onkel. Wir haben sie getroffen.
    • Der Märtyrer: Für Heinrich Bedford-Strohm ist Martin Luther King einer der großen christlichen Märtyrer des 20. Jahrhunderts.
    • Nachfolge Jesu: Gewaltlosigkeit war der Weg Martin Luther Kings. Leitlinien waren ihm dabei seine sechs Prinzipien der Gewaltfreiheit.
    • Überraschungsbesuch in Ostberlin: 1964 besuchte King Westberlin. Überraschend predigte er in der Marienkirche und der Sophienkirche im Osten.

    Jetzt im Shop bestellen >

    Sonntagsblatt THEMA: Wasser – Der Urstoff des Lebens und das Sakrament der Taufe

    THEMA Wasser

    Was ist Wasser? Der Urstoff des Lebens, seine faszinierenden Geheimnisse, die Wasser-Rätsel und Schöpfungs-Mythen der Welt.

    • »Wasser allein tut’s nicht«: Die Taufe ist Wort Gottes für das
      Auge. Im Getauftsein ist das vorbehaltlose und unveränderliche
      Ja Gottes in die Biografie eines Menschen eingeschrieben.
    • Tröpfchen für gute Tropfen: Wie man in Sachen Wasser in
      Weinfranken von israelischem Wüsten-Know-how profitiert.
    • Über den Jordan: Flussgeschichten aus dem Heiligen Land.
    • Große nasse Füße: Vom Wasserfußabdruck und dem virtuellen
      Wasserverbrauch – und wie man beides verkleinert.
    • Wasser ist ein Menschenrecht: Der Chilene Rodrigo Mundaca und
      sein Kampf ums Wasser.
    • Was Hebammen zur Nottaufe früher stets im Koffer hatten.

      Jetzt gleich bestellen >

      Auf Sonntagsblatt.de gibt es außerdem ein "Wasser"-Dossier mit aktuellen Artikeln, Hintergrundinformationen und vielen Tipps und Empfehlungen rund um das Thema Wasser.

      Sonntagsblatt THEMA: Geh aus mein Herz – Mit Paul Gerhardt durch die Jahreszeiten

      THEMA Paul Gerhardt

      Paul Gerhardt verwandelte Theologie in Poesie. Seine Lieder gehören zu den Kernstücken des evangelischen Glaubens. Trotz grausamer Schicksalsschläge hat er Lieder voller Lebensfreude und Dankbarkeit geschrieben: Mutmacher, Seelentröster und geistliche Begleiter.

      • Geh aus mein Herz. Gerhardts Lieder begleiten durch den Tag,
      • das Kirchenjahr und die Jahreszeiten.
      • Paul Gerhardt und die Bibel: Er war begnadet mit der Gabe,
      • Theologie in Poesie zu verwandeln, Gott in Reime zu fangen.
      • Gefühl großer Dankbarkeit: Heinrich Bedford-Strohm über das
      • Lied »Ist Gott für mich, so trete«.
      • Margot Käßmann über Paul Gerhardt und Weltverantwortung.
      • Befiehl du deine Wege. Johanna Haberer über Paul Gerhardts
      • Fähigkeit zum demütigen Blick auf das eigene Leben.
      • Fulbert Steffensky über »O Haupt voll Blut und Wunden«.

      Jetzt gleich bestellen >

      Daniel Schneider: Praktikant epd und Sonntagsblatt

      Daniel Schneider hat im März 2019 ein Praktikum beim Evangelischen Pressedienst (epd) und dem Sonntagsblatt in Nürnberg gemacht. Hier erzählt er von sich:

      "Ich bin Daniel Schneider (28), komme aus Schwabach und habe das Erste Staatsexamen für Realschulen in den Fächern Deutsch, Geschichte und Evangelischer Religionslehre. Für sechs Wochen bin ich in der Bezirksredaktion Nürnberg mit den Schwerpunkten Pressedienst und Sonntagsblatt. Das Schöne an der Arbeit ist, dass ich jeden Tag etwas Neues über Kirche, Kunst und Kultur erfahre und darüber schreiben kann.  Ich komme sehr viel herum und kann mich mit meinem geschichtlich-religiösem Vorwissen gut einbringen. Meine aktuellen Themengebiet sind Friedensarbeit, Hochschule und Kultur." 

      Sonntagsblatt Fastenserie

       

      Fastenaktion Sieben Todsünden

      Für alle, die jetzt noch Inspiration und Unterstützung für die Fastenzeit suchen.

      Die sieben Todsünden. Das klingt nach Hölle oder Horrorfilm, Mittelalter oder einem neuen Bestseller von Dan Brown. Tatsächlich verbergen sich dahinter Gefühle und Eigenschaften, die jeder kennt. Die Autorinnen und Autoren der Fastenserie nehmen sich die sieben Todsünden vor: Wie gehen sie mit Stolz, Geiz, Neid, Wollust, Zorn, Völlerei und Faulheit um? Manchmal braucht man sie sogar. Ab wann wird es kritisch? Schließlich ist die Passions- und Fastenzeit dazu da, das eigene Verhalten zu überdenken und, wo möglich und nötig, zu ändern.

      Die Autoren u. A.: Hans-Joachim Heist über Zorn – Er ist Gernot Hassknecht in der ZDF-Heute-Show.
      Lisa Fitz über Ausschweifung – sie liebte wilde Partys und Constantin Kaloff über Geiz – Er hat den Slogan »Geiz ist geil« erfunden.

      Jetzt die Serie im Sonntagsblatt lesen! >

      Sonntagsblatt THEMA: Leonardo Da Vinci

      500 Jahre Leonardo Da Vinci

      Leonardo da Vinci THEMA-Magazin

      > Jetzt gleich bestellen

      Aus Leonardos Hand stammt das wohl berühmteste Porträtgemälde der Welt, die »Mona Lisa« mit ihrem geheimnisvollen Lächeln. Es hat inzwischen ikonographischen Charakter, genauso wie sein Mailänder Wandgemälde »Das letzte Abendmahl« und seine berühmte Zeichnung »Der vitruvianische Mensch«.

      Was wissen wir von seinem Leben? Was fasziniert heute noch an ihm? Was hat er uns modernen Menschen zu sagen?  Er glaubte an die Einheit der Natur und konnte deshalb Dinge entdecken, die anderen verborgen waren. Umgekehrt verband er die Disziplinen und konnte deshalb großartige Dinge in den verschiedensten Bereichen erschaffen. Er war Inbegriff eines universalen Geistes, jemand, der die Schöpfung und den Platz des Menschen darin begreifen wollte. Auch in seinen wissenschaftlichen Studien offenbart er das tiefe Bedürfnis, die Schönheit der Schöpfung zu ergründen. Das war es auch, was er mit seinen Werken zeigen wollte. Erfahren Sie mehr über das Universalgenie der Renaissance, das vor 500 Jahren starb. Alle Ausstellungen in Europa im Leonardo-Jahr finden Sie in unserem umfangreichen Online-Dossier zu Leonardo.