Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Passend zum Reformationsjubiläum: Sonntagsblatt THEMA »Frauen der Reformation«

THEMA Frauen der Reformation

> Jetzt gleich im Shop bestellen

Starke und mutige Frauen waren und sind es auch heute noch, die sich für die Reformation einsetzen. Margot Käßmann zum Beispiel sieht die Beteiligung der Frauen als zentral an für die Inhalte der Reformation. Unser neues THEMA-Magazin stellt die Frauen in den Mittelpunkt und porträtiert sieben mutige „Reformatorinnen“.

  • Frauen mit Mut: Reformationsbotschafterin Margot Käßmann über die Frauen der Reformation
  • Der Beginn der Emanzipation: Ohne Frauen hätte es die Reformation so nicht gegeben
  • Der Glaube kommt im Alltag an: Das neue Frauenbild des Wittenberger Reformationsaltars
  • Die doppelte Katharina: War Martin Luther ein Frauenversteher? Ja und Nein
  • Verloren in der Männerwelt: Wie Frauen zur Zeit der Reformation lebten
  • Umkämpfte Frauenordination: Der weite Weg der Frauen ins Pfarramt
  • Im Porträt: Katharina von Bora, Argula von Grumbach, Barbara Cranach, Elisabeth Cruciger, Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, Olympia Fulvia Morata und Katharina Melanchthon

Sonntagsblatt THEMA Logo

Das neue THEMA-Magazin "Der Weihnachtsstern" ist da!

> Jetzt gleich im Shop bestellen

THEMA Weihnachtsstern

Warum hat der Mensch so eine Sehnsucht nach den funkelnden Himmelskörpern? Unser THEMA-Magazin für eine besinnliche Weihnacht mit Geschichten von Himmel und Erde.

  • Der Astrophysiker Harald Lesch über die Faszination der Sterne
  • Der Stern von Bethlehem ist heute noch zu sehen
  • Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Glaube unserer Vorfahren
  • Die drei Weisen folgen dem Stern: Eine Erzählung über Orientierung im Leben
  • Die Sterne in der Bibel: Ihre Rolle bei der Schöpfung, beim Weltuntergang und in der Mitte der Zeit
  • Erlebnis Sternenhimmel: Reportage aus dem Sternenpark Rhön
  • Wegweiser: 1730 revolutionierte der Sextant die Seefahrt
  • Weihnachtsschmuck aus der Herrnhuter Sternewerkstatt

Sonntagsblatt THEMA Logo

THEMA "Trauer bewältigen"

> Jetzt gleich im Shop bestellen

THEMA "Trauer bewältigen"

Das neue THEMA-Magazin beschäftigt sich mit Trauer, die durch unterschiedlichste Auslöser und Gründe entstehen kann. Mit dem THEMA-Heft beleuchten wir diese und versuchen Hilfestellungen und Unterstützung zur Überwindung zu geben.

  • Verena Kast unterscheidet vier Phasen der Trauer
  • Wie wir Trauernden beistehen können
  • Tamara Dietl musste den Tod ihres Mannes bewältigen
  • Alex Schweda hat früh seinen Vater verloren
  • Katharina Mohrs Bräutigam sagte die Hochzeit ab
  • So süß wie Schokolade: Pia verlor ein geliebtes Haustier
  • Hans Schneiderhans wollte dort sein, wo sein Sohn starb
  • Das »Dennoch-Vertrauen«: Trost finden in den Klagepsalmen
  • Neue Hoffnung finden – analog den sieben Tagen

Sonntagsblatt THEMA Logo

Evangelische Augenblicke – Reformationsjubiläum

So heißt der neue Glaubenskurs im Sonntagsblatt. In 51 Folgen wird die Reformation kulturhistorisch beleuchtet: Was ist damals in der Mitte Europas passiert? Welche Folgen hat die „Geburt des Protestantismus“ bis heute?

Die wöchentliche Serie im Sonntagsblatt eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum: Zum Eigenstudium, für Hauskreise, Schulen, für den Konfirmationsunterricht. Die kunstgeschichtlichen Einblicke unterstützen nicht nur das Basiswissen zum Christentum, sondern leisten auch einen Beitrag zur Allgemeinbildung. Schirmherrin ist die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann.

Die Glaubenskurs-Serie Evangelische Augenblicke startet passend zum diesjährigen Reformationstag mit der Ausgabe Nr. 44/16 (Sonntag, 30.10.2016).

Mehr...

Sonntagsblatt THEMA „Das Paradies“

> Jetzt gleich im Shop bestellen

THEMA Paradies

Der Mythos »Paradies« zieht nicht nur Christen seit jeher in seinen Bann. Ob das künftige oder das verlorene Paradies – der Begriff beschreibt einen idealen Urzustand. Dennoch sind die Vorstellungen vom Paradies äußerst unterschiedlich.

  • Suche nach dem Paradies: Gab es den Garten Eden wirklich?
  • Paradiesvertreibung: Verlustgeschichte und Menschwerdung
  • Paradiesvorstellungen in den Weltreligionen
  • Warum sich so viele Orte Paradies nennen
  • Klischee mit Kokosnuss: Urlaubsparadies der Tourismusbranche
  • Hieronymus Boschs Paradiesgärtlein
  • Das Paradies als Vorbild für die Kirchenarchitektur
  • »Mein Paradies«: Eine evangelische Ordensfrau erzählt
  • Eden Project: Ein fast perfektes ÖkosystemSonntagsblatt THEMA Logo

Sonntagsblatt THEMA „Die Zehn Gebote“

THEMA Zehn Gebote ist erschienen!

> Jetzt gleich im Shop bestellen!

Von der Entstehungsgeschichte bis hin zur Bedeutung der Zehn Gebote in der heutigen Zeit.
In unserem neuen THEMA-Magazin finden Sie Antworten und Unterstützung bei Fragen rund um die Zehn Gebote.

  • Gottes Menschenrechte: Die Bedeutung der Zehn Gebote für unser Zusammenleben.
  • Geburt der Freiheitsrechte: Wie der Dekalog entstand.
  • Spiegel unseres Lebens: Martin Luther und die Zehn Gebote.
  • Spurensuche im Koran: Warum es im Islam keine Zehn Gebote gibt. Über Ähnlichkeiten und Unterschiede.
  • Lebenselixier für den Alltag: Was heißt es eigentlich, den Feiertag zu heiligen?
  • Neonazi, Totschläger, Pastor: J. Kneifel lebt mit einer großen Schuld.
  • Robin Hood und die Keksdose: Über die Gerechtigkeit.

Sonntagsblatt THEMA Logo

Interview mit Heinrich Bedford-Strohm zu Personen der Bibel I

 

Heinrich Bedford-Strohm, Herausgeber

Heinrich Bedford-Strohm (56) ist Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er ist Autor und Herausgeber des Buches „Die Personen der Bibel“.


Was können wir von den biblischen Figuren lernen?
Bedford-Strohm: In der Bibel wird von Menschen berichtet, die in ihrem Leben Erfahrungen mit Gott gemacht haben. Dabei handelt es sich keineswegs nur um Heilige. Zum Teil waren es Personen, die sich eines Kapitalverbrechens schuldig gemacht haben: Moses, der einen Aufseher erschlug; David, der den Ehemann Batsebas umbringen ließ; Paulus, der als Aufpasser der Hinrichtung von Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, beiwohnte.
 
Das sind also zunächst einmal keine Vorbilder.
Bedford-Strohm: Diese biblischen Personen sind uns nicht durch ihre menschliche Größe zu Vorbildern geworden. Sondern weil Gott in ihrem Leben gewirkt hat. Sie haben an den Orten, an denen sie schuldig geworden sind, ihre Schuld bekannt und Vergebung erfahren. Ihr Leben verlief oft auf krummen Bahnen, doch hat Gott sie wieder auf einen guten Weg zurückgeführt. Von diesen Menschen können wir lernen. Sie können uns Vorbild sein für unser Leben und für unseren Glauben, nicht weil sie perfekt gewesen wären, sondern weil sie in ihrem Leben letztendlich auf Gott vertraut haben.
 
Welche biblische Gestalt fasziniert sie besonders?
Bedford-Strohm: Zum Beispiel der Prophet Nathan, der sich nicht scheute, König David mit dessen Schuld zu konfrontieren, ihn anzuklagen und es somit gewagt hat, der Macht gegenüber die Wahrheit zu sagen. Es ist aber auch David selbst, weil er in dieser Situation die Fähigkeit zur Umkehr und Buße hatte, obwohl er als König über dem Gesetz stand. Ebenso spricht mich die Frau an, die Jesus in Betanien die Füße salbt und mit ihrem Haar trocknet. Während die Jünger nach Jesu Leidensankündigungen vehement widersprechen, kniet sich die Frau nieder und lässt sich auf den Leidensweg Jesu ein.
 
Sie sind Autor des Buches und haben auch die Herausgeberschaft übernommen.
Bedford-Strohm: Dieses Buch beleuchtet unterschiedliche Personen der Bibel, Frauen und Männer, Erzväter und Könige, Jünger und Prophetinnen, erläutert ihre Hintergründe und bringt sie uns dadurch näher. Wir lernen damit die Bibel neu kennen, können darüber mit anderen ins Gespräch kommen und erhalten wichtige Impulse und Anregungen für unser eigenes Leben.

 

Das neue Buch "Die Personen der Bibel" ist da!

 

Jetzt gleich "die Personen der Bibel" bestellen unter: shop.sonntagsblatt.de
per E-Mail an: shop@epv.de oder Telefon unter: (0 89) 1 21 72-0
Oder einfach PDF ausdrucken und einsenden.

>> Alphabetische Liste der vorkommenden Personen herunterladen

>> Leseprobe

>> Pressematerial herunterladen

 >> epd-Meldung

Die beliebte Reihe „Personen der Bibel“ geht mit neuen Folgen weiter, exklusiv für Sie erscheinen diese im Sonntagsblatt.

Der erfolgreiche Glaubenskurs aus dem Sonntagsblatt ist jetzt als Buch erschienen!

 

Das neue Buch "Die Personen der Bibel" ist da! 

Darauf können Sie sich in unserem Glaubenskurs-Buch freuen:

  • 66 theologisch fundierte Porträts mit über 150 kunstgeschichtlichen Abbildungen
  • Inklusive zahlreicher Diskussionsvorschläge und Impulsfragen
  • Kompakt zusammengefasst auf 176 Seiten im handlichen DIN A4-Format
  • Ideal für Jung und Alt, zum Selberlesen und Verschenken!

Jetzt gleich bestellen unter: shop.sonntagsblatt.de
per E-Mail an: shop@epv.de oder Telefon unter: (0 89) 1 21 72-0
oder PDF ausdrucken und an uns senden.

Die beliebte Reihe „Personen der Bibel“ geht mit neuen Folgen weiter, exklusiv für Sie erscheinen diese im Sonntagsblatt.
 

>> Interview mit Heinrich Bedford-Strohm

>> Leseprobe

>> Alphabetische Liste der vorkommenden Personen herunterladen

>> Pressepaket herunterladen

>> epd-Meldung

Rupert Neudeck hat etwas riskiert: Menschlichkeit ohne Kompromisse

Bild von Rupert NeudeckDer große Humanist Rupert Neudeck ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Radikal hat Rupert Neudeck uns vorgelebt, was er unter Engagement für eine gerechtere Welt versteht. In derzeitigen Flüchtlingssituation aktueller denn je: über 35 Jahre hat er in Krisengebieten in aller Welt sein Leben riskiert, um den Menschen in Not zu helfen. Weltweit bekannt wurde er, durch die Gründung des Komitees Cap Anamur/Deutsche Notärzte e.V.. Tausende vietnamesische Flüchtlinge konnten dadurch vor dem Ertrinken gerettetet werden. Auch wurden von ihm die „Grünhelme“, ein internationales Friedenskorps, gegründet. Schulen, Solaranlagen und Krankenhäuser wurden mit Hilfe dieses Engagements gebaut.
 
Wer war dieser Mensch, der sich so unermüdlich und radikal für andere eingesetzt hat? Woher schöpfte er seine Kraft? Wie schaffte er es, bei all den Hürden immer wieder neu anzufangen und für seine Ziele zu kämpfen?
Bewegend und sehr persönlich hat Rupert Neudeck von seinem Leben erzählt und gibt uns einen Einblick, wie er zu diesem mutigen und bewundernswerten Mann wurde. Ein spannendes Porträt, das bei uns im Claudius Buchverlag erschienen ist, finden Sie hier

Wir haben ihn 2014 auch für das Sonntagsblatt interviewt. Hier können Sie das ausführliche Interview nachlesen.

Sonntagsblatt THEMA „Den Glauben weitergeben“

Das neue Sonntagsblatt THEMA

>Jetzt gleich bestellen!

Es geht diesmal um die jüngsten Gemeindeglieder und deren Ansichten, Vorstellungen sowie Gebete und Spiele rund um den Glauben. Knifflige Kinderfragen kindgerecht beantworten und die Bedeutung religiöser Erziehung sind ebenso Schwerpunkte des aktuellen THEMA-Magazins „Den Glauben weitergeben“.

Aus dem Inhalt:

  • Was Hänschen nicht lernt: Die Bedeutung von religiöser Erziehung.
  • Kinder als Theologen: Kinder glauben – Eltern lernen
  • Lauschen, Singen, Beten: Sonntags im Kindergottesdienst.
  • Lieber Gott, segne flott: Mut zum kreativen Tischgebet.
  • Krippenspiel und Bettgebet: Was bedeuten Rituale und Traditionen?
  • Von Oma zur Bibel-App: Glaubensvermittlung im Wandel der Zeit.
  • Jesus-Puppe und Bibel-Barbie: Glauben spielend entdecken.

Logo Sonntagsblatt Thema

Radiobeitrag zum THEMA anhören

Sonntagsblatt THEMA „Männer“

Bild aus dem Themenheft Männer

> Jetzt bestellen

»Meine Halbmarathonszeit, meine Eiskletterwand, meine
Mountainbiketour« – Vergleiche und die Suche nach männlicher
Identität begleiten Männer ein Leben lang. Das neue THEMA Magazin
»Männer« widmet sich diesen und weiteren wichtigen Themen rund um
das Mannsein.

Aus dem Inhalt:

  • König, Krieger, Magier, Liebhaber: Welcher Typ steckt in Ihnen? Die vier männlichen Archetypen im Licht der Bibel.
  • Männerpfarrer Günter Kusch: Die drei Schritte des Mose – Inwiefern taugen biblische Männer als Vorbilder für ein
  • authentisches Mannsein?
  • Jesus der Mann: Warum hat sich Gott in einem Mann offenbart und nicht in einer Frau?
  • 85 Jahre Männerfreundschaft: Günter Berlin und Ernst Leonhardt sind seit der ersten Klasse eng befreundet.
  • Sehnsucht nach …: Männerarbeit in der Kirche.

Logo Sonntagsblatt Thema

THEMA „Männer“
Mit wichtigen Themen rund
um den Mann und das Mannsein.

Titelbild Themenheft

aus der Magazin Reihe
Sonntagsblatt THEMA
Für nur 4,00 €

> zum Sonntagsblatt-Shop


Nutzen Sie auch unsere günstigen Staffelpreise bei der Abnahme mehrerer Exemplare.

Was im Radio darüber gesagt wurde:
Der Redakteur
Die Zuhörer

Die Barmer Theologische Erklärung heute

Am 31. März 1934 verabschiedete die protestantische Bewegung "Bekennende Kirche" die "Barmer Theologische Erklärung". Sie war ein Protest gegen die Gleichschaltung und Instrumentalisierung der Kirche unter dem NS-Regime.
Noch heute hat die Erklärung prägenden Einfluss auf die Evangelischen Christen in Deutschland. Deshalb wird die Landessynode im Frühjahr 2017 entscheiden, ob sie in den Grundartikel der Kirchenverfassung aufgenommen werden soll.

Was bedeutet Barmen also heute? Infos und Hintergründe finden Sie im neuen Sonntagsblatt THEMA-Magazin zur Barmer Theologischen Erklärung.
Sie können es kostenlos bestellen, per Mail an vertrieb@epv.de.

THEMA: "Heilige Nacht"

Die schönsten Weihnachtslieder – für Sie gesammelt

Beispiel einer Textseite

> Jetzt online bestellen

Weihnachten ist das Fest der Rituale – dazu gehört auch gemein-
sames Singen. Unser neues THEMA-Magazin ist ein kleines
musikalisches Handbuch für Heiligabend mit den 23 populärsten
deutschen Weihnachtsliedern und deren Entstehungsgeschichte.
Alle Lieder mit Noten und Akkordbezifferungen.

»Alle Jahre wieder«,  »Es ist ein Ros entsprungen«, 
»Ihr Kinderlein, kommet«, »Freu dich, Erd und Sternenzelt«,
»Zu Bethlehem geboren« und viele Weitere!

Titelbild Themenheft

THEMA „Heilige Nacht“
enthält die Die schönsten
Weihnachtslieder mit Noten und Akkordbezifferungen.

„Heilige Nacht“ aus der
Reihe Sonntagsblatt THEMA

52 Seiten, Farbdruck,
Preis: € 4,00

Nutzen Sie auch unsere günstigen Staffelpreise bei der Abnahme mehrerer Exemplare.

> Zum Sonntagsblatt-Shop

Sonntagsblatt-THEMA

THEMA »Die Cranachs
- Malerwerkstatt der Reformation«

Das Magazin für engagierte Christen
(Nr. 6/2014)

Wie Lucas Cranach und sein gleichnamiger Sohn zur Bilderschmiede der Reformation wurden: 52 schön gestaltete Farbseiten im THEMA-Magazin zum Cranach-Jahr 2015.

Aus dem Inhalt:

  • Unter dem Logo der geflügelten Schlange. Die Cranach-Werkstatt – Medienagentur der Reformation
  • Gemalte Reformation. Wie Cranach und Luther evangelische Bilder erfanden
  • Der »katholische« Cranach. Die andere Seite des »Malers der Reformation«
  • Schwarz/Weiß-Malerei. Wie Cranach vom Nationalismus vereinnahmt wurde
  • Der Mundschenk. Wie sah der jüngere Lucas Cranach aus?
  • Der Verschollene. Hans Cranach und sein früher Tod in Italien
  • Ein Meister vor der Entdeckung. Lucas Cranach der Jüngere
  • Bürgermeister und Bildberichterstatter. Die Cranachs und ein Hexenprozess
  • Cranach-Krimis. Der Fall Klieken und Nürnbergs falsche Cranache
  • u.v.m.

Das aktuelle Heft und alle anderen bisher erschienenen Ausgaben von Sonntagsblatt-THEMA: jetzt bequem im Sonntagsblatt-Shop bestellen!

Sonntagsblatt-THEMA

  • informiert verständlich und umfassend über ein Schwerpunkt-Thema, das Kirche und Gesellschaft bewegt: mit Reportagen, Hintergrundgeschichten und einer Menge vielseitigem Material wie praktischen Hinweisen und Tipps
  • eignet sich auch für Gesprächskreise oder zum Auslegen auf Ihrem Büchertisch.