Wegen der Verbindung seiner Theologie mit seinem Leben ist Dietrich Bonhoeffer bis heute der prominenteste deutsche Theologe des 20. Jahrhunderts. Rückblickend ist er die Lichtgestalt der evangelischen Kirche im Dritten Reich, weil er – gegen den Mainstream – bereits mit der Machtergreifung Hitlers öffentlich vor der Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung gewarnt hatte. 2020 jährt sich sein Tod zum 75. Mal.
Aus dem Inhalt:
- Leben in der Nachfolge: Märtyrer, Heiliger, Lichtgestalt. Bonhoeffer steht vor allem für ein engagiertes Christentum.
- Der letzte Brief: Über die Entstehungsgeschichte des Textes »Von guten Mächten treu und still umgeben«.
- Botschafter der Hoffnung: In Flossenbürg finden mehrmals im Jahr intern. Jugendbegegnungstage statt.
- Die Notiz neben Psalm 74: Er war einer der wenigen Deutschen, die schon früh öffentlich gegen die Verfolgung der Juden protestierten.
- Theologie für die mündige Welt: Bonhoeffer starb als Widerstandskämpfer, doch von Beruf war er Theologe.
- Bonhoeffer in Bayern: Hartnäckige Legenden – eine Spurensuche.
Materialsammlung zu Dietrich Bonhoeffer
Auf der Seite www.ausstellung-leihen.de stellt der Evangelische Presseverband für Bayern (EPV) Informations- und Arbeitsmaterialien aus seinem eigenen Haus sowie aus weiteren Institutionen zur Verfügung. Die multimedialen Inhalte sollen Sie, Ihre Schulklasse, Konfirmanden, Jugendgruppe oder Gemeinde dabei unterstützen, den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer besser kennenzulernen.