Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Digitalisierung - Bericht von der re:publica in Berlin

re:publica Berlin 2016Die Digitalkonferenz re:publica in Berlin feierte 10-jähriges Bestehen. Mehr als 8.000 Blogger, Journalisten und Internetexperten kamen nach Berlin, um über die Zukunft des Internet zu diskutieren. Datenschutz, Menschenrechte und Ethik standen hoch im Kurs: Unser Bericht aus Berlin.

Filmbeitrag: Konfi-Kreuze

Kirche in Bayern

Können Sie sich noch an Ihre Konfirmation erinnern? In der evangelischen Kirchengemeinde Miesbach werden im Gottesdienst ganz besondere Konfirmationskreuze überreicht. Die Jugendlichen haben sie selbst gestaltet in einer Schmiede am Starnberger See. Mit wie viel Elan sie dabei sind sehen Sie in unserem ökumenischen Magazin „Kirche in Bayern“:

 

 

Filmbeitrag: Alphornchor

Bild vom AlphornchorIn der Weite der Berge kommt ihr Klang voll zur Geltung. Wir haben mit der Kamera den Alphornchor der evangelischen Gemeinde Ruhpolding in Oberbayern besucht. Die traditionsreichen Instrumente erklingen in unserem

Kirche in BayernBeitrag im ökumenischen Magazin „Kirche in Bayern“.

 

 

 

 

Innovatives Storytelling Projekt: "Tutzinger Thesen"

Die evangelische Medienagentur (ema) entwickelt für die Evangelische Akademie Tutzing ein neues multimediales Format. Es verbindet online-Storytelling mit einem Printprodukt. Unter dem Titel "Tutzinger Thesen" begleiten EPV- Redakteure ausgewählte Tagungen der Tutzinger Akademie. Einmal im Jahr soll dabei ein Bookazine erscheinen, das durch moderne Internetreportagen ergänzt wird.

Der erste Teil dieses Projekts beschäftigt sich mit der Tagung "Kunst in Zeiten des Krieges" (15.-17. April 2016) und ist schon jetzt online abrufbar:

 

Tutzinger Thesen: Weltkulturerbe schützen

Direktor Dr. Roland Gertz (EPV) und Akademiedirektor Udo Hahn (r.)Direktor Dr. Roland Gertz (EPV) und Akademiedirektor Udo Hahn (r.) freuen sich über die neue Kooperation.

Sonntagsblatt THEMA „Den Glauben weitergeben“

Das neue Sonntagsblatt THEMA

>Jetzt gleich bestellen!

Es geht diesmal um die jüngsten Gemeindeglieder und deren Ansichten, Vorstellungen sowie Gebete und Spiele rund um den Glauben. Knifflige Kinderfragen kindgerecht beantworten und die Bedeutung religiöser Erziehung sind ebenso Schwerpunkte des aktuellen THEMA-Magazins „Den Glauben weitergeben“.

Aus dem Inhalt:

  • Was Hänschen nicht lernt: Die Bedeutung von religiöser Erziehung.
  • Kinder als Theologen: Kinder glauben – Eltern lernen
  • Lauschen, Singen, Beten: Sonntags im Kindergottesdienst.
  • Lieber Gott, segne flott: Mut zum kreativen Tischgebet.
  • Krippenspiel und Bettgebet: Was bedeuten Rituale und Traditionen?
  • Von Oma zur Bibel-App: Glaubensvermittlung im Wandel der Zeit.
  • Jesus-Puppe und Bibel-Barbie: Glauben spielend entdecken.

Logo Sonntagsblatt Thema

Radiobeitrag zum THEMA anhören

Kreativmaterial Weltreligionen bestellen

Für die pädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bieten wir verschiedene Materialien an:

 

Materialheft Weltreligionen

Das bunte Materialheft im Format A4 bietet über 20 einfache Gestaltungsideen für den Unterricht und knapp 40 Kopiervorlagen und Arbeitsblätter zu den Weltreligionen sowie zu Themen wie Toleranz und Frieden. Alle Vorschläge sind in der Praxis erprobt und leicht umzusetzen.


Mitmachkalender Weltreligionen 2017

Der Wandkalender im Format A1 kann schnell und einfach eingesetzt werden - im Kindergarten, in Schulen oder Bildungseinrichtungen. Er enthält über 200 Aufkleber zu den Fest- und Feiertagen und weitere 150  Aufkleber um Geburtstage, Veranstaltungen oder Schulfeste zu markieren.

 


Stickerheft Weltreligionen

Ein Heft im Format A4 für den kreativen Einsatz im Unterricht, zum Lernen und Spielen. Es vermittelt spannendes Wissen über die Weltreligionen. In einer kleinen Tasche werden insgesamt 70 bunte Aufkleber mitgeliefert. Sie können genutzt werden, um das Wissen zu vertiefen.

 

Online bestellen über unser Bestellformular

oder Bestellschein als pdf herunterladen

Das Materialheft Weltreligionen ist die ideale Ergänzung zum Mitmachkalender und dem Stickerheft. Es bietet über 20 einfache Gestaltungsideen für den Unterricht und knapp 40 Kopiervorlagen und Arbeitsblätter zu den Weltreligionen sowie zu Themen wie Toleranz und Frieden. Das Heft kann gegen eine Schutzgebühr von 15,50 Euro inkl. MwSt. und Versandkosten angefordert werden.
ISBN 978-3-583-31210-4.

 

Der Wandkalender 2017 enthält Aufkleber zu den Fest- und Feiertagen von Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus. Ein Kalender zum Lernen und Spielen mit insgesamt 380 Aufklebern. Der Kalender kann gegen eine Schutzgebühr von 4,- Euro inkl. MwSt. und Versandkosten angefordert werden.  

 

Das Stickerheft Weltreligionen enthält grundlegende Informationen zu den Religionen Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus.
Das Stickerheft kann gegen eine Schutzgebühr von 6,- Euro inkl. MwSt. und Versandkosten angefordert werden.
ISBN 978-3-583-31200-5.

Lagois Fotowettbewerb

Lagois-Fotowettbewerb 2016 zum Thema "Auf der Flucht: Frauen und Migration"

Das Thema des Martin-Lagois-Wettbewerbs 2016 lautet „Auf der Flucht: Frauen und Migration“. Gesucht werden Fotoreportagen und Bilder, die die besondere Situation von weiblichen Flüchtlingen dokumentieren. Im Vordergrund sollen die Herausforderungen stehen, die Frauen auf der Flucht, in Gemeinschaftsunterkünften und der neuen Umgebung meistern müssen. Ziel ist es, eine Wanderausstellung auf Reisen zu schicken, die den interkulturellen Dialog fördert und damit zu Frieden und Toleranz beiträgt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 3.000,- Euro.

Ausgeschrieben wird weiterhin ein Förderpreis. Mit ihm werden Foto-Projekte unterstützt, die erst noch realisiert oder beendet werden sollen – vorzugsweise zum Thema „Flucht und Vertreibung“. Dieser Preis ist mit 2.000,- Euro dotiert.

Schirmherrin des Fotowettbewerbs ist die Ständige Vertreterin des Landesbischofs, die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler.

Der Martin-Lagois-Fotowettbewerb wurde 2008 vom Evangelischen Presseverband in Bayern e.V. ins Leben gerufen. Der Wettbewerb erinnert an Pfarrer Martin Lagois (1912-1997), der die kirchliche Publizistik in Bayern prägte. Lagois fotografierte mit seiner Leica die Kunstwerke in evangelischen Kirchen und berichtete mit seinen Fotoreportagen vom Leben in Afrika oder Asien. Er drehte Filme für die kirchliche Wochenschau „Blick vom Kirchturm“ und produzierte farbige Tonbild-Reihen für den Unterricht. Hauptsponsor des Martin-Lagois-Wettbewerbs ist das Evangelische Siedlungswerk (ESW), die Ausstellung wird produziert von Pigture Werbedruck. Die Preisverleihung findet am 25. Oktober 2016 um 18 Uhr in der Egidienkirche in Nürnberg statt.

Mehr Informationen unter www.martin-lagois.de

 

1. Fotopreis
Der Lagois-Fotopreis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und richtet sich an Fotografinnen und Fotografen mit ständigem Wohnsitz in Deutschland. Eingereicht werden können Reportagen oder Serien mit maximal zehn Fotos.
Einsendeschluss ist der 31. Mai 2016.

2. Förderpreis
Der Förderpreis ist mit 2.000 Euro dotiert und muss bis September 2016 realisiert werden.
Einsendeschluss ist der 31. Mai 2016.

Preisverleihung am 25. Oktober 2016, 18 Uhr,
Egidienkirche Nürnberg


Stipendienprogramm "Religion und Journalismus"

Olympische Spiele, Zika-Virus, Umweltkatastrophe am Rio Doce-Fluss, wirtschaftliche Krisen und politische Skandale: Das südamerikanische Land Brasilien ist derzeit ständig in den Schlagzeilen. Doch wie geht es den Menschen vor Ort? 2016 schreiben der Evangelische Presseverband für Bayern e.V. und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern erstmals ein Stipendienprogramm für Medienschaffende aus. Bei unserer Recherche- und Studienreise lernen wir Menschen aus Kirche, Politik, Gesellschaft und Medienhäusern kennen. Wir besuchen kirchliche und soziale Projekte, sprechen mit Betroffenen und bekommen so ein facettenreiches Bild des Landes vermittelt.

Hier gibt es weitere Informationen.

Journalistenreise Brasilien
12.-21. Oktober 2016

Bewerbung hier

Webseite zum 40. Todestag von Robert Geisendörfer

Am 26. Februar 1976 starb der Medienpionier Robert Geisendörfer. Für die evangelische Publizistik hat er Wesentliches geleistet. Den Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. in seiner heutigen Form würde es ohne ihn wahrscheinlich nicht geben. Anlässlich seines Todes vor 40 Jahren veröffentlicht der EPV eine neue multimediale Webseite. Tauchen Sie ein in die Geschichte Geisendörfers! Das Projekt ist die erste Sammlung zum Werk und Wirken des protestantischen Medienpioniers.

www.robert-geisendoerfer.de

Robert Geisendörfer
1. September 1910 -
26. Februar 1976