Kirchenelster Kira lädt alle künftigen Erstklässler zu einer Mitmachaktion auf www.kirche-entdecken.de ein, bei der es viele schöne Preise zu gewinnen gibt: Ob gemalt oder gedichtet, was für wunderbare Fähigkeiten müsste der ganz persönliche Schutzengel haben, damit der Schulbeginn schön entspannt wird? Alle Kinder, die zum neuen Schuljahr in die 1. Klasse einer Grundschule kommen oder eine solche bereits besuchen, können bis 15. Oktober ihre Beiträge einreichen.
Atelierbesuche 2016 - Jetzt anmelden!
Genießen Sie unser exklusives Angebot: Mit unseren "Atelierbesuchen" erhalten Sie einen Blick in die Werkstatt der Künstler. Wir besuchen Maler, Zeichner, Bildhauer und Videokünstlerinnen und Künstler in ihren offenen Ateliers. Sie bekommen religiöse Kunstwerke zu sehen, bevor sie in der Öffentlichkeit präsentiert werden - und können ins Gespräch kommen mit den Künstlerinnen und Künstlern.
Nehmen Sie teil an dieser exklusiven Veranstaltungsreihe. Sie erleben die Künstler aus der Nähe. Otto Wesendonck zum Beispiel gießt in seiner Werkstatt im oberbayerischen Waakirchen Skulpturen aus Metall. Das Künstlerduo "Empfangshalle" in München schafft Kunst aus alltäglichen Dingen, seien es Plastikstühle oder Müllautos.
Bei den Atelierbesuchen zu Kunst, Religion, Glaube und Theologie haben Sie die seltene Gelegenheit, mit den Künstlern persönlich über ihre Arbeiten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Moderiert werden die Gespräche von erfahrenen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern sowie Theologinnen und Theologen.
Weitere Infos & Anmeldung zu den Atelierbesuchen
Programmheft Atelierbesuche 2016 in München und Nürnberg zum Download (pdf)
Der erfolgreiche Glaubenskurs aus dem Sonntagsblatt ist jetzt als Buch erschienen!
Darauf können Sie sich in unserem Glaubenskurs-Buch freuen:
- 66 theologisch fundierte Porträts mit über 150 kunstgeschichtlichen Abbildungen
- Inklusive zahlreicher Diskussionsvorschläge und Impulsfragen
- Kompakt zusammengefasst auf 176 Seiten im handlichen DIN A4-Format
- Ideal für Jung und Alt, zum Selberlesen und Verschenken!
Jetzt gleich bestellen unter: shop.sonntagsblatt.de
per E-Mail an: shop@epv.de oder Telefon unter: (0 89) 1 21 72-0
oder PDF ausdrucken und an uns senden.
Die beliebte Reihe „Personen der Bibel“ geht mit neuen Folgen weiter, exklusiv für Sie erscheinen diese im Sonntagsblatt.
>> Interview mit Heinrich Bedford-Strohm
>> Leseprobe
>> Alphabetische Liste der vorkommenden Personen herunterladen
>> epd-Meldung
Materialheft Weltreligionen
Material für den Reliunterricht
Das Materialheft Weltreligionen eignet sich perfekt für die interreligiöse Erziehung. Die 20 erprobten Praxisbeispiele für die Projektarbeit und die knapp 40 Arbeitsblätter unterstützen Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen bei der praktischen Arbeit. Dabei bleibt der Spaß nicht auf der Strecke: Spiele, Bastelanleitungen und kreative Ideen regen die Kinder zum Mitdenken, Diskutieren und Austausch an.
Warum benutzen die Hindus Tattoos? Wer war Buddha? Was feiern die Juden an Pessach? Und was bedeutet die Reformation? Die Arbeitsblätter informieren spielerisch über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus. Ziel des Materials ist es, spielerisch an das Thema heranzuführen, um Verständnis füreinander zu entwickeln und damit Toleranz zu fördern.
Arbeitsblätter und Kopiervorlagen
Die Arbeitsblätter sind gezielt für den Religionsunterricht, aber auch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund geeignet. Sie helfen bei der Vermittlung von Grundwissen über die großen Weltreligionen – Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus. Das Materialheft Weltreligionen eignet sich ideal für die interreligiöse Erziehung und den Unterricht an Schulen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen.
Stickerheft zum Thema Religion, Glaube
Ideale Ergänzung zum Materialheft bietet das „Stickerheft Weltreligionen“ mit 70 bunten Aufklebern. Das Heft für Kinder und Jugendliche kann wie ein Panini-Sammelalbum kontinuierlich mit den Aufklebern gefüllt werden. Texte und Bilder beziehen sich auf Grundbegriffe der Religionen, darunter Symbole, heilige Orte, wichtige Personen oder Fest- und Feiertage.
Wandkalender Feiertage Weltreligionen
Für die ganze Klasse zum Aushängen eignet sich der „Mitmachkalender Weltreligionen“. Der A1-Wandkalender aus solidem Papier wird mit Aufklebern zu den Fest- und Feiertagen der Religionen geliefert. Kinder und Jugendliche können selbst aktiv werden und den Kalender mit eigenen Aufklebern ergänzen.
Das Materialpaket Weltreligionen kann bestellt werden im Claudius-Shop.
Magazin: Urlaub in Bayern
"Grüß Gott - Begleiter der Kirche in Urlaub und Kur" - das Magazin für den Urlaub in Bayern. Im aktuellen Heft geht es um Entschleunigung und Achtsamkeit, das Glockenland Bayern, den Goldsteig in Ostbayern, den Nationalpark Berchtesgaden, aber auch um fränkische Weine und den Naturpark Altmühltal. Das PDF kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Digitalisierung - Bericht von der re:publica in Berlin
Die Digitalkonferenz re:publica in Berlin feierte 10-jähriges Bestehen. Mehr als 8.000 Blogger, Journalisten und Internetexperten kamen nach Berlin, um über die Zukunft des Internet zu diskutieren. Datenschutz, Menschenrechte und Ethik standen hoch im Kurs: Unser Bericht aus Berlin.
Filmbeitrag: Konfi-Kreuze
Können Sie sich noch an Ihre Konfirmation erinnern? In der evangelischen Kirchengemeinde Miesbach werden im Gottesdienst ganz besondere Konfirmationskreuze überreicht. Die Jugendlichen haben sie selbst gestaltet in einer Schmiede am Starnberger See. Mit wie viel Elan sie dabei sind sehen Sie in unserem ökumenischen Magazin „Kirche in Bayern“:
Filmbeitrag: Alphornchor
In der Weite der Berge kommt ihr Klang voll zur Geltung. Wir haben mit der Kamera den Alphornchor der evangelischen Gemeinde Ruhpolding in Oberbayern besucht. Die traditionsreichen Instrumente erklingen in unserem
Beitrag im ökumenischen Magazin „Kirche in Bayern“.
Innovatives Storytelling Projekt: "Tutzinger Thesen"
Die evangelische Medienagentur (ema) entwickelt für die Evangelische Akademie Tutzing ein neues multimediales Format. Es verbindet online-Storytelling mit einem Printprodukt. Unter dem Titel "Tutzinger Thesen" begleiten EPV- Redakteure ausgewählte Tagungen der Tutzinger Akademie. Einmal im Jahr soll dabei ein Bookazine erscheinen, das durch moderne Internetreportagen ergänzt wird.
Der erste Teil dieses Projekts beschäftigt sich mit der Tagung "Kunst in Zeiten des Krieges" (15.-17. April 2016) und ist schon jetzt online abrufbar:
Tutzinger Thesen: Weltkulturerbe schützen
Direktor Dr. Roland Gertz (EPV) und Akademiedirektor Udo Hahn (r.) freuen sich über die neue Kooperation.
Sonntagsblatt THEMA „Den Glauben weitergeben“
Es geht diesmal um die jüngsten Gemeindeglieder und deren Ansichten, Vorstellungen sowie Gebete und Spiele rund um den Glauben. Knifflige Kinderfragen kindgerecht beantworten und die Bedeutung religiöser Erziehung sind ebenso Schwerpunkte des aktuellen THEMA-Magazins „Den Glauben weitergeben“.
Aus dem Inhalt:
- Was Hänschen nicht lernt: Die Bedeutung von religiöser Erziehung.
- Kinder als Theologen: Kinder glauben – Eltern lernen
- Lauschen, Singen, Beten: Sonntags im Kindergottesdienst.
- Lieber Gott, segne flott: Mut zum kreativen Tischgebet.
- Krippenspiel und Bettgebet: Was bedeuten Rituale und Traditionen?
- Von Oma zur Bibel-App: Glaubensvermittlung im Wandel der Zeit.
- Jesus-Puppe und Bibel-Barbie: Glauben spielend entdecken.