Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Sonntagsblatt THEMA „Männer“

Bild aus dem Themenheft Männer

> Jetzt bestellen

»Meine Halbmarathonszeit, meine Eiskletterwand, meine
Mountainbiketour« – Vergleiche und die Suche nach männlicher
Identität begleiten Männer ein Leben lang. Das neue THEMA Magazin
»Männer« widmet sich diesen und weiteren wichtigen Themen rund um
das Mannsein.

Aus dem Inhalt:

  • König, Krieger, Magier, Liebhaber: Welcher Typ steckt in Ihnen? Die vier männlichen Archetypen im Licht der Bibel.
  • Männerpfarrer Günter Kusch: Die drei Schritte des Mose – Inwiefern taugen biblische Männer als Vorbilder für ein
  • authentisches Mannsein?
  • Jesus der Mann: Warum hat sich Gott in einem Mann offenbart und nicht in einer Frau?
  • 85 Jahre Männerfreundschaft: Günter Berlin und Ernst Leonhardt sind seit der ersten Klasse eng befreundet.
  • Sehnsucht nach …: Männerarbeit in der Kirche.

Logo Sonntagsblatt Thema

THEMA „Männer“
Mit wichtigen Themen rund
um den Mann und das Mannsein.

Titelbild Themenheft

aus der Magazin Reihe
Sonntagsblatt THEMA
Für nur 4,00 €

> zum Sonntagsblatt-Shop


Nutzen Sie auch unsere günstigen Staffelpreise bei der Abnahme mehrerer Exemplare.

Was im Radio darüber gesagt wurde:
Der Redakteur
Die Zuhörer

Die Barmer Theologische Erklärung heute

Am 31. März 1934 verabschiedete die protestantische Bewegung "Bekennende Kirche" die "Barmer Theologische Erklärung". Sie war ein Protest gegen die Gleichschaltung und Instrumentalisierung der Kirche unter dem NS-Regime.
Noch heute hat die Erklärung prägenden Einfluss auf die Evangelischen Christen in Deutschland. Deshalb wird die Landessynode im Frühjahr 2017 entscheiden, ob sie in den Grundartikel der Kirchenverfassung aufgenommen werden soll.

Was bedeutet Barmen also heute? Infos und Hintergründe finden Sie im neuen Sonntagsblatt THEMA-Magazin zur Barmer Theologischen Erklärung.
Sie können es kostenlos bestellen, per Mail an vertrieb@epv.de.

Film zum Thema Integration: "Mitten in Niederbayern"

Eindrücke von der Theaterarbeit

Schönau, ein 800-Einwohner-Dorf im niederbayerischen Rottal, in dem seit einem Jahr auch gut 30 Flüchtlinge leben: Sie sind untergebracht im ehemaligen Gasthof zur Post, direkt gegenüber der Kleinkunstbühne „Posthalterstadl Schönau“. Unkende Stimmen sahen dadurch schon das Ende der erfolgreich gestarteten Kleinkunstbühne voraus: „Da kommt ja keiner mehr, wenn da die Asylbewerber rumlungern“.

Doch in Schönau ist es anders. Alle ziehen an einem Strang: der Helferkreis, die Gemeinde und der Verein „Lebensraum Rottal“, der den „Posthalterstadl“ betreibt.
Ein Theaterstück wurde entwickelt, bei dem Einheimische und Asylbewerber gemeinsam auf der Bühne stehen. Sebastian Goller inszeniert mit seiner Komödie »Mitten in Niederbayern« die Geschichte von Flüchtlingen, die in einem Dorf ankommen. „Das Thema ist nicht wirklich lustig, aber ich wollte unbedingt eine Komödie haben“, erzählt der Schauspieler und Regisseur.

Mehr über die Arbeit von Sebastian Goller wird im Magazin Lebensformen am 28.11.2015 vorgestellt.

Logo Lebensformen

Filmbeitrag: Die Cranachs

Bild Lucs Cranach

Seinen Zeitgenossen galt Lucas Cranach der Ältere neben Dürer als der bedeutendste Maler seiner Zeit. Viele waren ganz begierig darauf, einen Cranach zu besitzen - ob Cranach der Ältere oder Cranach der Jüngere interessierte damals nicht, als Qualitätsmerkmal genügte das Wappen der Cranachs, die geflügelte Schlange.
Vom einfachen Malerhandwerker zum einem der begehrtesten Künstler und reichsten Unternehmer - eine Erfolgsgeschichte des Spätmittelalters. Lucas Cranach wurde 1472 als Sohn des Malers Hans Maler im bayerischen Kronach geboren, nach seiner ersten Ausbildungszeit in seiner Heimatstadt verliert sich seine Spur. 1501 taucht er in Wien auf und malt so gut, dass Kurfürst Friedrich der Weise, nachdem ihm Albrecht Dürer, das Malergenie jener Zeit, eine Absage erteilte, den völlig unbekannten Lucas Cranach zu seinem Hofmaler ernennt. Ab da geht es nur noch bergauf.

Sie wollen mehr über die Erfolgsgeschichte der Cranachs wissen?
Der Link zur Sendung ist hier:
Logo Lebensformen 

Weiterlesen: Unser THEMA-Magazin Die Cranachs beleuchtet hintergründig die Maler der Reformation.

Themenheft Cranach

"Die Cranachs - Malerwerkstatt der Reformation" aus der Reihe Sonntagsblatt THEMA
52 Seiten, Farbdruck, Preis € 4,00

Zu bestellen im Sonntagsblatt-Shop

Kunst und Religion

Atelierbesuche 2015

 

Wollten Sie schon immer einen Blick hinter die Kulissen werfen und wissen, wie Künstlerinnen und Künstler arbeiten? Was sie über Kirche, Religion und Glaube denken? Und wie sie vorgehen, wenn sie ein Altarbild malen oder ein Kirchenfenster gestalten? Bei unseren Atelierbesuchen öffnen Künstlerinnen und Künstler exklusiv ihr Atelier. Die Kunsthistorikerin Rieke C. Harmsen begleitet Sie auf der Entdeckunsgreise zu ungewöhnlichen Standorten und Werkstätten und moderiert die Gespräche mit den Künstlern.

Das Projekt "Atelierbesuche - Künstler zwischen Bild und Bibel" wurde von der Abteilung Crossmedia im Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. (EPV) im Rahmen der Lutherdekade entwickelt. Es wird unterstützt von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie dem Kulturfonds Bayern. Kooperationspartner sind unter anderem die Evangelische Stadtakademie München sowie die Bildungswerke.

Weitere Informationen und aktuelle Berichte unter: www.kunstundreligion.de

Grüß Gott - Magazin für die Urlauberseelsorge

GruessGott2018

"Grüss Gott", das Magazin der Evangelischen Kirche für Kur und Urlaub erscheint einmal jährlich. In dem Heft werden besondere Orte der Entschleunigung in Bayern vorgestellt, es gibt Reportagen zu Sehenswürdigkeiten und Tipps für Veranstaltungen oder schöne Kirchen. Das Magazin wird herausgegeben im Auftrag des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenrats vom Arbeitskreis für Freizeit und Erholung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Redaktion und Herstellung erfolgt im Evangelischen Presseverband für Bayern e.V.

Das Heft kann kostenlos bestellt werden bei:
Kirchenrat Thomas Roßmerkel
tourismus@elkb.de

Weitere Informationen unter www.kirche-tourismus-bayern.de

PDF icon Grüß Gott - Heft 2018 als PDF zum Download (9MB) PDF icon Grüß Gott - Heft 2017 als PDF zum Download (5 MB) PDF icon Grüß Gott - Heft 2016 als PDF zum Download (7MB)

Leih-Ausstellung "Toleranz in Comics"

Motive Ausstellung

Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“ kann ausgeliehen werden. In den technisch und formal sehr abwechslungsreichen Comics und Graphic Novels wird die ganze Spannbreite des Themas geschildert: Es geht um Menschen, die ausgegrenzt oder gemobbt werden, um Gewalt und Macht, aber auch um Lösungswege und gute Beispiele.

Grundlage der Leih-Ausstellung bilden 40 hochwertige Tafeln im Format 60x80 cm. Jede Tafel präsentiert eine Bildgeschichte und ihren Künstler. Die komplette Ausstellung wird in Holzkisten angeliefert und kann mit wenigen Handgriffen aufgebaut werden.

Die Schau eignet sich hervorragend für Bildungseinrichtungen, Galerien oder kirchliche Einrichtungen. Die Ausstellung tourt durch ganz Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.ausstellung-leihen.de/toleranz-comics
Folgen Sie Gramic auch auf Facebook: facebook.de/GramicAward

Hier geht es zu den Ausstellungsmotiven und Leih-Informationen!

 

Martin-Lagois-Fotowettbewerb

Der Martin-Lagois-Fotowettbewerb 2014 hat Reportagen und Bildstrecken, Porträts und Bildgeschichten zu den Weltreligionen in Deutschland gesucht. Eingereicht werden konnten Fotos zu Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus.

Der nächste Fotowettbewerb findet 2016 statt. Weitere Informationen auch zu den vergangenen Wettbewerben finden Sie auf www.martin-lagois.de

Martin Lagois (1912-1997) war langjähriger Leiter der Redaktion Franken des Evangelischen Presseverbands für Bayern und jahrzehntelang als Fotograf tätig. Mit seiner Leica fotografierte er alte Kunstwerke in Frankens evangelischen Kirchen ebenso wie Menschen in Afrika oder Asien.

www.martin-lagois.de

EPV-Redaktionsgespräche: Promis & Religion

Die EPV-Redaktionsgespräche setzen Impulse für eine differenzierte Berichterstattung über Kirche und Religion, Politik und Gesellschaft, Soziales und Kultur.

Redakteurinnen und Redakteure der Nachrichtenagentur epd, der Wochenzeitung "Sonntagsblatt", der Evangelischen Funk-Agentur (efa), des Evangelischen Fernsehens (efs) und der epd-Redaktion "Weltreligionen" laden monatlich eine prominente Persönlichkeit zum Redaktionsgespräch ein.

Die Gespräche werden aufgezeichnet und in den jeweiligen Medien veröffentlicht. Die Koordination und Organisation der Redaktionsgespräche liegt bei der Abteilung Crossmedia im EPV.

Promis und Religion

Eine Auswahl der Gespräche finden Sie auf unserer Sonntagsblatt-Seite und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #glaubensfrage.

Wen sollten wir einladen? Anregungen mailen Sie bitte an:
Rieke C. Harmsen, Chefredakteurin Online / Abteilung Crossmedia, rharmsen@epv.de, Telefon 089/12172-118.