Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Online-Seminare Herbst 2021 #digitalekirche

 

15.09.2021, 11-12 Uhr: Basiswissen Social Media
22.09.2021, 11-12 Uhr: Basiswissen Facebook
29.09.2021, 11-12 Uhr: Facebook für Fortgeschrittene
06.10.2021, 11-12 Uhr: Einführung Podcast
13.10.2021, 11-12 Uhr: Texten für das Web
20.10.2021, 11-12 Uhr: Instagram für Anfänger
27.10.2021, 11-12 Uhr: Instagram für Fortgeschrittene
10.11.2021, 11-12 Uhr: Videos mit dem Smartphone
17.11.2021, 11-12 Uhr: Fotografieren mit dem Smartphone
24.11.2021, 11-12 Uhr: Grundlagen Newsletter
01.12.2021, 11-12 Uhr: Trends und Tipps Social Media für 2022
12.01.2022, 11-12 Uhr: Themen finden & Umgang mit Redaktionen

 

Soziale Medien und digitale Plattformen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und auch für die digitale Kirche spielen sie eine immer größere Rolle. Wie startet man am besten den eigenen Kanal auf Facebook oder Instagram? Wie schreibt man Texte für die eigene Website und was muss man beim Einstellen eines Newsletters beachten? Die Webinare vom Sonntagsblatt und der evangelischen Medienakademie zeigen, Schritt für Schritt, wie die eigene Präsenz Online erstellt werden kann. Wir geben sowohl Anfänger- als auch Fortgeschrittenenkurse und bieten auch Einzelschulungen an, bei denen wir gezielt auf Ihre Fragen und Wünsche eingehen können. Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie hier.

 

Lagois-Fotowettbewerb: Preisverleihung am 10. November auf der Consozial in Nürnberg

Lagois-Fotowettbewerb 2021 - Gesichter der Nächstenliebe

Die Verleihung des Lagois-Fotopreises findet auf der Fachmesse ConSozial in Nürnberg statt. Die Gewinner*innen und deren Werke werden in diesem Rahmen erstmalig bekannt gegeben. Außerdem wird die Wanderausstellung, welche aus ausgewählten Einsendungen des Wettbewerbs entstanden ist, eröffnet. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am Mittwoch, 10. November 2021 statt. Sie beginnt um 16.00 Uhr auf dem ConSozial Kongress. Die Ausstellung ist im Übergang zwischen Halle 4A und Halle 3A zu finden. Seien Sie gespannt - und melden Sie sich für unseren Newsletter an, um eingeladen zu werden.

Dass ein Menschen einem anderen Menschen vorbehaltlos hilft, ist nicht selbstverständlich - und kann ganz unterschiedlich aussehen: Für den Lagois-Fotowettbewerb 2021 wurden herausragende fotografische Arbeiten zum Thema Nächstenliebe gesucht. Der Preis in Höhe von insgesamt 5.000 Euro wird in Nürnberg verliehen. Die prämierten Werke werden in einer Wanderausstellung gezeigt, die mehrere Jahre durch ganz Deutschland tourt, sowie ein Katalog.

Kooperationspartner des Lagois-Fotopreises

Die Schirmherrschaft hat der Regionalbischof für München und Oberbayern, Christian Kopp, übernommen. Kooperationspartner des Wettbewerbs sind die Evangelische Jugend in Bayern (ejb), das Diakonische Werk Bayern sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Die Preisträger werden präsentiert bei der Sozialmesse Consozial, die von 10. bis 11. November 2021 in Nürnberg stattfindet. Medienpartner sind die Druckerei Pigture, die Evangelische Medienzentrale Bayern (EMZ) und das Sonntagsblatt. Der Lagois-Fotowettbewerb wird seit 2008 vom Evangelischen Presseverband für Bayern (EPV) vergeben. Namensgeber ist Pfarrer Martin Lagois (1912-1997), der die evangelische Publizistik in Bayern prägte.

Ausführliche Informationen finden Sie auf martin-lagois.de.

THEMA Christliche Kunst

THEMA Christliche Kunst

Im Shop bestellen >

Architektur und Malerei deuten und verstehen

Die europäische Kunstgeschichte ist gar nicht anders zu begreifen als eine der christlichen Kunst. Doch warum schuf die Christenheit von Anfang an so reiche Bildwelten trotz des biblischen Bilderverbots? Und warum hat auch die Entwicklung der europäischen Moderne, haben Subjektivität und künstlerischer Eigensinn höchst christliche Wurzeln? Fragen wie diesen geht das THEMA-Magazin nach. Darüber hinaus hilft es Ihnen auf unterhaltsame Weise, Bilder und Bauwerke noch besser »lesen« zu können.                                                           

  • Epochen der Kunstgeschichte
    Trends und Gegentrends prägen die Geschichte von bildender Kunst und Architektur
  • Urknall der Individualität
    Aus dem Mittelalter in die Neuzeit – was Luther für die Kirche war, das war Giotto für die Malerei
  • Frommes Vorbild der Modernen
    Das Rätsel El Greco – warum er Künstler wie Van Gogh und Picasso inspirierte
  • Apfel, Lilie, Lamm und Hund
    Heiligensymbole und was sie bedeuten
  • Baustile – und wie man sie erkennt
    Von der Architektur der Römer bis in die Moderne
  • »Größer als alle Künstler«
    Drei Bilder, drei Maler und ihr Verhältnis zu Christus
  • Willige Helfer
    Der Evangelische Kunstdienst im Nationalsozialismus

Leseprobe >

Sonntagsblatt-Serie: Geheimnisse und Kuriositäten bayerischer Kirchen

Sonntagsblatt-Serie: Geheimnisse und Kuriositäten bayerischer Kirchen

Jetzt die neue Serie im Sonntagsblatt lesen >

Das Sonntagsblatt blickt ein Jahr lang hinter die Kulissen, lüftet Geheimnisse, hebt kunsthistorische und architektonische Schätze und fördert im Dunklen Verborgenes ans Tageslicht. In ganz Bayern sehen wir uns dazu um, arbeiten für die Region typische Besonderheiten und Einmaliges heraus und treffen dabei auch Menschen, die mit und für ihre Gotteshäuser leben …

Vorschau auf bevorstehende Themen der Serie (Auswahl):

  • Die größte Fledermauspopulation einer evangelischen Landeskirche in Happurg
  • Die Grablege der Hohenzollern im Münster zu Heilsbronn
  • Bergmanns-Kirchen
  • Weihwasser vom Jordan im Altar, eine Grabplatte und mehr Kurioses aus der Schwabacher Stadtkirche
  • Liegt der Minnesänger Tannhäuser in St. Jakob in Nürnberg begraben?
  • Notkirchen nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern
  • Ein Mausoleum war die erste Kirche der Protestanten in Feldkirchen
  • Was sind eigentlich Markgrafenkirchen?
  • Bombenterror und Selbstmorde in einmaliger Architektur - die Reformations-Gedächtnis-Kirche in Nürnberg

THEMA Pilgern und Wandern

THEMA Pilgern und Wandern

Im Shop bestellen >

Wer heute pilgert, sucht meistens Entspannung vom Stress im Alltag und Beruf.

Manchmal sind es aber auch Sinnfragen oder handfeste Lebenskrisen, die Menschen zum Aufbruch drängen. Seit einigen Jahren liegt das Pilgern voll im Trend. Immer mehr Menschen machen sich auf, um in der Natur spirituelle Erfahrungen zu sammeln – auf langen Strecken wie dem Jakobsweg oder in der Region. Die Nachfrage ist so groß, dass immer neue Wege entstehen. Sie laden zur Bewegung ein – und zur Besinnung.

  • Muße statt Buße: Pilgern ist längst auch ein evangelisches Thema. Dabei hatte Luther es noch abgelehnt – Pilgern im Wandel.
  • Damit die Seele mit kann: Pilgerzentrum der Nürnberger Jakobskirche.
  • Raus aus der Komfortzone: Pilgerexperte Kaminski im Gespräch.
  • Auf den Spuren der Trauer: Jakobs-Pilgern für Trauernde.
  • Auf dem Weg: Via Romea – Vom Rhythmus der Schritte, Besinnungsweg, Fellbach – Kunst zum Nachdenken, Kapellenwege – Hinaus ins Weite, Der Jakobsweg ab Rothenburg – Mit Jakobus auf dem Weg.

Zur Leseprobe >

Ausstellung leihen: Sinti & Roma

Die Ausstellung "Gern Gesehen" zeigt Momentaufnahmen von Menschen, die sich zur Minderheit der Sinti und Roma zugehörig fühlen, im Gespräch über ihr Leben und ihren Glauben. "Gern Gesehen" besteht aus 17 Tafeln im Format 60x80 cm inklusive Aufhängung, die schnell und unkompliziert aufgehängt werden können. Sie wird in einer stabilen Transportkiste angeliefert und zu jeder Ausstellung gibt es kostenloses Begleitmaterial sowie Pressematerial. Auf Wunsch kann ein Materialpaket hinzugebucht werden.

Sie haben Fragen oder möchten gleich buchen?

Auf unserer FAQ-Seite unserer dazugehörigen Webseite Ausstellung-leihen.de beantworten wir viele häufig gestellte Fragen. Sollte Ihre nicht dabei sein, wenden Sie sich gerne an unser Team:

Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.,
Abteilung Crossmedia (cme)
Telefon: +49 (0) 89 / 1 21 72-153
E-Mail: cme@epv.de

Sechs Ausstellungen zum Verleih im Programm

Insgesamt sechs Ausstellungen können derzeit ausgeliehen werden. Die Ausstellungen werden in ein oder zwei Kisten mit Zubehör angeliefert. Die Ausstellungstafeln können schnell und unkompliziert aufgehängt werden. Zu jeder Ausstellung gibt es kostenloses Begleitmaterial. Infos finden Sie hier. Für 2021-2022 sind eine Ausstellung über "Rebellische Frauen" und eine Ausstellung zum Thema "Nächstenliebe" geplant.

Sonntagsblatt THEMA: Auferstehung

THEMA Auferstehung

> Jetzt im Shop bestellen

Auferstehung

DER GLAUBE

  • Das Rätsel des leeren Grabes
  • Interview mit Professor Hans-Joachim Eckstein.
  • Die Zeugen der Auferstehung
  • Sie haben die Jesusbewegung neu formiert.
  • Die entscheidende Revolution
  • Jesus starb am Kreuz, doch was geschah danach?
  • Auferstehung aus Sicht der Theologie
  • Ein Streifzug durch die Theologiegeschichte.


DIE HOFFNUNG

  • Event mit Restart-Charakter
  • Die psychische Kraft von Ostern.
  • Schauspiel der Endzeit
  • Die Offenbarung – das fremde Buch der Bibel.
  • Allezeit bereit
  • Weltuntergang und Endzeithoffnungen.
  • Eine Hebamme für die Seelen
  • Ein Besuch bei Bestatterin Ajana Holz.
  • Einmal Himmel und zurück
  • Was Menschen mit Nahtoderfahrung erlebt haben.
  • Abschied in Frieden
  • Dorothea Reyer-Simpfendörfer ist Sterbebegleiterin.

Online-Seminare 2021 zu Social Media, Video, Fotografie, Newsletter und mehr

Online-Seminare 2021 des Evangelischen Presseverband für Bayern e.V.

 

Wie erreiche ich auf Instagram möglichst viele Menschen? Was muss ich beachten, wenn ich Texte für das Web formuliere? Und wie mache ich gute Fotos mit meinem Smartphone? Diese und viele andere Fragen wollen wir Ihnen in unserer Fortbildungsreihe im Frühjahr 2021 beantworten.

In insgesamt zehn Online-Seminaren vom 3. Februar bis 19. Mai 2021 lernen Sie unter anderem, wie Sie die sozialen Medien am besten einsetzen, wie Sie Videos mit Ihrem Smartphone drehen oder einen Newsletter starten.  

Details zu Themen und Terminen der Online-Seminare 2021

Die Webinare finden immer mittwochs von 11 bis 12 Uhr statt. Sie erhalten konkrete Tipps und können Nachfragen stellen. Die Seminare werden von erfahrenen Profis und Experten aus der Medienbranche geleitet. Alle Themen und Termine sowie den Link zur Anmeldung über das Veranstaltungsportal Eventbrite finden Sie hier.

Webinare: Ab Herbst 2021 geht die Sonntagsblatt-Fortbildungsreihe weiter

Die Sonntagsblatt-Fortbildungsreihe geht in die nächste Runde. Vom 15. September 2021 an können Sie in unseren Online-Seminaren unter anderem lernen, wie Sie Facebook, Instagram & Co. nutzen, wie Sie mit dem Smartphone gute Videos drehen und welche Trends Sie 2022 in den Sozialen Medien erwarten. Einen ersten Überblick über Themen und Termine finden Sie hier. Nähere Informationen folgen demnächst.

Sonntagsblatt THEMA: Sophie Scholl

THEMA Sophie Scholl

> Jetzt im Shop bestellen

Sophie Scholl – Ihr Leben, ihr Glaube, ihre Ideale.
Sophie Scholl war unangepasst, selbstbewusst, künstlerisch und sprachlich begabt. Offen bekannte sie ihre Ablehnung der NS-Diktatur und leistete Widerstand. Diese innere Freiheit gründete im christlichen Glauben und dem Wertegerüst einer humanistischen Bildung.

  • Innere Freiheit: Was waren Sophie Scholls Ideale? Was war ihr Glaube?
  • Die letzten Stunden: Pfarrer Karl Alt begleitete Sophie Scholl in den Tod.
  • Eine Rose für Sophie: In Forchtenberg wurde Sophie Scholl geboren. Ein Besuch.
  • Auf Spurensuche in Ulm: Sophies Familie lebte von 1932 an in Ulm. Ein Rundgang.
  • In der Walhalla: Im Ruhmestempel in Donaustauf nahe Regensburg.
  • Ein geistiger Vater: Theodor Haecker hat das Denken der Weißen Rose geprägt.
  • Das Vermächtnis seiner Kinder: Robert Scholls Kampf gegen NS-Restauration nach 1945.
  • Ein Zaun mit Geschichte: Hier entstand das bekannteste Bild der Weißen Rose.
  • Für Menschenrechte: Was lehren Schulen mit dem Namen der Scholls?
  • Die letzte Überlebende: Die 101-jährige Traute Lafrenz erinnert sich.

> Leseprobe

Medientipps für Kirche, Gemeinden und NGOs - wöchentlich auf sonntagsblatt.de

Welche Podcasts über Glaube, Religion, Kirche und Spiritualität sind absolut hörenswert? Welche Theologinnen und Theologen auf Instagram muss man kennen? Wie funktioniert eine Zoom-Konferenz? Und wie ist das mit Bild- und Urheberrechten im Internet? Die sonntagsblatt.de-Redaktion veröffentlicht auf ihrer Plattform ab sofort einmal wöchentlich Medientipps. Sie sind kostenfrei und speziell abgestimmt auf die Interessen und Bedürfnisse von Kirche, Gemeinden sowie Nonprofit-Organisationen. Das Dossier mit den gesammelten Texten findn Sie unter sonntagsblatt.de/medientipps.

Newsletter abonnieren - und keinen Medientipp verpassen

Wer keinen Beitrag verpassen möchte, kann hier den ebenfalls kostenlosen und wöchentlich erscheinenden Newsletter #sonntags abonnieren und erhält neben den Medientipps jeden Sonntag die wichtigsten Nachrichten aus Kirche, Religion, Gesellschaft, Soziales, Umwelt und Kultur direkt ins Mailpostfach. Zum Newsletter können Sie sich hier anmelden.