Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Online-Seminare 2021 zu Social Media, Video, Fotografie, Newsletter und mehr

Online-Seminare 2021 des Evangelischen Presseverband für Bayern e.V.

 

Wie erreiche ich auf Instagram möglichst viele Menschen? Was muss ich beachten, wenn ich Texte für das Web formuliere? Und wie mache ich gute Fotos mit meinem Smartphone? Diese und viele andere Fragen wollen wir Ihnen in unserer Fortbildungsreihe im Frühjahr 2021 beantworten.

In insgesamt zehn Online-Seminaren vom 3. Februar bis 19. Mai 2021 lernen Sie unter anderem, wie Sie die sozialen Medien am besten einsetzen, wie Sie Videos mit Ihrem Smartphone drehen oder einen Newsletter starten.  

Details zu Themen und Terminen der Online-Seminare 2021

Die Webinare finden immer mittwochs von 11 bis 12 Uhr statt. Sie erhalten konkrete Tipps und können Nachfragen stellen. Die Seminare werden von erfahrenen Profis und Experten aus der Medienbranche geleitet. Alle Themen und Termine sowie den Link zur Anmeldung über das Veranstaltungsportal Eventbrite finden Sie hier.

Webinare: Ab Herbst 2021 geht die Sonntagsblatt-Fortbildungsreihe weiter

Die Sonntagsblatt-Fortbildungsreihe geht in die nächste Runde. Vom 15. September 2021 an können Sie in unseren Online-Seminaren unter anderem lernen, wie Sie Facebook, Instagram & Co. nutzen, wie Sie mit dem Smartphone gute Videos drehen und welche Trends Sie 2022 in den Sozialen Medien erwarten. Einen ersten Überblick über Themen und Termine finden Sie hier. Nähere Informationen folgen demnächst.

Sonntagsblatt THEMA: Sophie Scholl

THEMA Sophie Scholl

> Jetzt im Shop bestellen

Sophie Scholl – Ihr Leben, ihr Glaube, ihre Ideale.
Sophie Scholl war unangepasst, selbstbewusst, künstlerisch und sprachlich begabt. Offen bekannte sie ihre Ablehnung der NS-Diktatur und leistete Widerstand. Diese innere Freiheit gründete im christlichen Glauben und dem Wertegerüst einer humanistischen Bildung.

  • Innere Freiheit: Was waren Sophie Scholls Ideale? Was war ihr Glaube?
  • Die letzten Stunden: Pfarrer Karl Alt begleitete Sophie Scholl in den Tod.
  • Eine Rose für Sophie: In Forchtenberg wurde Sophie Scholl geboren. Ein Besuch.
  • Auf Spurensuche in Ulm: Sophies Familie lebte von 1932 an in Ulm. Ein Rundgang.
  • In der Walhalla: Im Ruhmestempel in Donaustauf nahe Regensburg.
  • Ein geistiger Vater: Theodor Haecker hat das Denken der Weißen Rose geprägt.
  • Das Vermächtnis seiner Kinder: Robert Scholls Kampf gegen NS-Restauration nach 1945.
  • Ein Zaun mit Geschichte: Hier entstand das bekannteste Bild der Weißen Rose.
  • Für Menschenrechte: Was lehren Schulen mit dem Namen der Scholls?
  • Die letzte Überlebende: Die 101-jährige Traute Lafrenz erinnert sich.

> Leseprobe

Medientipps für Kirche, Gemeinden und NGOs - wöchentlich auf sonntagsblatt.de

Welche Podcasts über Glaube, Religion, Kirche und Spiritualität sind absolut hörenswert? Welche Theologinnen und Theologen auf Instagram muss man kennen? Wie funktioniert eine Zoom-Konferenz? Und wie ist das mit Bild- und Urheberrechten im Internet? Die sonntagsblatt.de-Redaktion veröffentlicht auf ihrer Plattform ab sofort einmal wöchentlich Medientipps. Sie sind kostenfrei und speziell abgestimmt auf die Interessen und Bedürfnisse von Kirche, Gemeinden sowie Nonprofit-Organisationen. Das Dossier mit den gesammelten Texten findn Sie unter sonntagsblatt.de/medientipps.

Newsletter abonnieren - und keinen Medientipp verpassen

Wer keinen Beitrag verpassen möchte, kann hier den ebenfalls kostenlosen und wöchentlich erscheinenden Newsletter #sonntags abonnieren und erhält neben den Medientipps jeden Sonntag die wichtigsten Nachrichten aus Kirche, Religion, Gesellschaft, Soziales, Umwelt und Kultur direkt ins Mailpostfach. Zum Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Sonntagsblatt THEMA: "Wald - Die heilsame Kraft der Bäume"

THEMA Wald

> Jetzt im Shop bestellen

Der Wald: Ort der Sehnsucht, Mythos, Gefühl und gelegentlich Pflegefall. Seit dem Ende der Eiszeit nimmt der Mensch Einfluss. Zur Zeit Martin Luthers war Deutschland weniger waldreich als heute.
  • Vernetzte Wunderwelten der Schöpfung. Wie wir Menschen gerade erst beginnen, die »Sprache der Bäume« zu verstehen.
  • Bäume des Lebens: Bäume und Holz spielen in der Bibel eine wichtige Rolle.
  • Evolutionäre Erkenntnis: Was Philosophen im Wald lernen können.
  • Nachhaltigkeit: Karriere eines Begriffs zwischen Ökologie und Ökonomie, der historisch eng mit der Waldwirtschaft verbunden ist.
  • Die Sprache der Geschöpfe: Was der Wald Christen zu sagen hat.
  • Waldbaden: Warum Bäume heilsam sind für Körper, Geist und Seele.
  • Heizen für den Klimaschutz: Welchen Beitrag Kirchengemeinden leisten können.

Online-Seminare zu Facebook, Instagram und Internet

Insgesamt zehn Online-Seminare umfasst die neue Fortbildungsreihe zu Social Media, Audio, Video und Internet. Die Seminare werden durchgeführt von Profis und Experten aus der Medienbranche.

"Online-Seminare für die #digitalekirche" – so lautet das Motto unserer neuen Sonntagsblatt-Fortbildungsreihe. In unseren Online-Seminaren von 7. Oktober bis 26. November 2020 lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit Facebook, Instagram & Co die meisten Follower erreichen, für das Web schreiben, mit dem Smartphone fotografieren oder Ihre Inhalte für Suchmaschinen optimieren.

Themen und Termine der Online-Seminare

Die Webinare finden ab 7. Oktober 2020 jeden Mittwoch von 11 bis 11.45 Uhr statt. Sie erhalten von unseren ExpertInnen aus der Redaktion konkrete Tipps und Hinweise und haben die Möglichkeit zu Rückfragen. Für einen optimalen Lernerfolg werden die Seminare mit maximal 15 Teilnehmern besetzt. Die Seminare werden von Experten aus der Praxis geleitet. Die Schulungen können kostenlos bis zwei Wochen vor Beginn des Seminars storniert werden. Alle Termine und Themen auf einen Blick hier unter diesem Link.

Sonntagsblatt THEMA: "Aufatmen"

Sonntagsblatt THEMA-Magazin "Aufatmen"

In Krisen Zuversicht gewinnen

besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Mit Blick auf die aktuellen Ereignisse rund um die Corona-Krise erscheint ein außerplanmäßiges THEMA-Magazin, das ermutigend, erbaulich und spirituell anregend ist. Dieses Mutmach-Magazin »Aufatmen« erscheint als Doppelnummer mit größeren Umfang. > Jetzt im Shop bestellen

Krisen bewältigen

  • Immer wieder neu anfangen
    Gertraud Schöpflin erlebte als Mutter Höhen und Tiefen.
  • Tanzen und Schwebe
    Ariana Garcia ist auf der Flucht vor einer Zwangsehe.
  • Singen ist heilsam
    Dieter Falks Chorproben und ihre seelsorgerliche Funktion.
  • »Hier wird ehrlich gelebt«
    Ingeborg Burkhard betreut sterbenskranke Menschen.
  • Die Stimme von draußen
    Diana Ezerex tritt als Sängerin in Gefängnissen auf.

Neustart für die Seele

  • Zur Mitte kommen
    Gernot Candolini und seine Landkarte der Seele.
  • Schicksalsfähig werden
    Josef Schulte und der biblische Josef.
  • Achtsamkeit des Herzens
    Richard Rohr empfiehlt Schritte der Kontemplation.

> Zur Leseprobe

Sonntagsblatt THEMA "Wir heiraten"

THEMA-Magazin Wir heiraten


Wir heiraten! – Ratgeber für die kirchliche Trauung und das Leben zu zweit

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Wegen der Corona-Pandemie müssen zahlreiche Paare auf den lange ersehnten Tag ihrer Hochzeit nun noch länger warten. Kein Grund zu verzweifeln, oder, trotz vergeblicher Vorbereitungen, die Flinte ins Korn zu werfen. Unser THEMA-Magazin „Wir heiraten“ ist die ideale Aufheiterung: Über den Segen Gottes, die Vorbereitung der Feierlichkeiten und Geschichten von unverbrüchlicher Liebe trotz Hindernissen. > Jetzt im Shop bestellen

Die Kirche & der Traugottesdienst

  •     Gottes weiter Horizont – Der Traugottesdienst schenkt Gottes Segen zum Ja-Wort.
  •     Von Sekt bis Smartphone – Ein Wedding-Workshop erklärt, was geht – und was nicht.
  •     Ehe ökumenisch – Wie Paare mit unterschiedlichen Glaubenswurzeln umgehen.
  •     Segnung oder Trauung? Wie gleichgeschlechtliche Paare kirchliche Hochzeit feiern.
  •     Musik, Musik! Kirchenlieder und Hochzeitsklassiker für den Gottesdienst.
  •     Hochzeit im Grünen – Weidenkirchen kombinieren Gotteshaus mit Naturerlebnis.

Die Feier & das Leben

  •     Heikle Mission – Worauf es bei der Gästeliste ankommt.
  •     Unverbrüchliche Liebe – Dem Schicksal zum Trotz: Die Parks sind seit 33 Jahren ein Paar.
  •     Ja, und noch mal Ja! Claudia Dinges hat nach 10 Jahren noch einmal Ja gesagt.
  •     »Glück gehört dazu« 28 Jahre Ehe: über Durststrecken und Alltagsglück.

Corona: Kostenlose Andachten, Wochenzeitung und Newsletter

Corona-Krise: Wir bieten Ihnen eine Reihe von neuen medialen Angeboten! Denn: "Wenn die Menschen nicht mehr in die Gottesdienste gehen können, dann drehen wir die Richtung um und kommen umgekehrt zu den Menschen", begründet EPV-Direktor Roland Gertz das besondere Programm. "Ob Print, Digital oder via Social Media: Die gute Nachricht soll trotz Corona auf allen Kanälen für alle Zielgruppen fließen, die Menschen sollen weiterhin zu geistlichen Impulsen und religiöser Nahrung kommen", sagte Gertz.

Corona Newsticker

Kostenloser Bezug der Wochenzeitung Sonntagsblatt

Im Rahmen dieses medialen Sonderprogramms bietet das "Sonntagsblatt, die Evangelische Wochenzeitung für Bayern" ab sofort allen bisherigen Nichtleserinnen und -lesern, die nicht mehr am Sonntag in die Kirche können und weiterhin eine Andacht oder religiöse Ermutigung suchen, unter dem Motto "Mein Gottesdienst für zu Hause" einen kostenlosen Bezug der Print- oder der Onlineausgabe an. Deshalb werden in einem Aufruf die 1.540 evangelischen Kirchengemeinden in Bayern und die Leserinnen und Leser des "Sonntagsblatts" ausdrücklich ermutigt, diese Personen auf das besondere Angebot hinzuweisen.  "Im 'Sonntagsblatt' wird jede Woche von bayerischen Pfarrerinnen und Pfarrern der Predigttext des jeweiligen Sonntags ausgelegt", erläutert Chefredakteur Helmut Frank. Liedvorschläge und Gebete ergänzen die Auslegung, dazu kommen meditative und theologische Texte. Wie der Chefredakteur betont, ist die Belieferung befristet auf vier Wochen, reicht bis zu den Osterfeiertagen, ist garantiert unverbindlich und kostenlos und endet automatisch, ohne dass man irgendetwas unternehmen muss.

Täglich Andachten auf Facebook, Youtube und Messengerdiensten

Neben diesem Print-Angebot verstärkt der EPV seine religiösen und spirituellen Angebote auch im Online- und Social Media-Bereich. So kann täglich eine Kurzandacht auf "sonntagsblatt.de", Instagram, Youtube und Facebook abgerufen werden, die von den beiden kirchlichen Beauftragten für Verkündigung in den privaten Medien in Nord- und Südbayern, Christoph Lefherz und Judith Metzger, sowie Pfarrer Reiner Liepold produziert wird. Die neue Andachtsreihe steht unter dem Motto "ACT - Die Anti-Corona-Therapie - unsere tägliche Dosis Durchhaltevermögen".

Newsletter "Sonntags" - jeden Sonntag um 7 Uhr morgens

Der neue Newsletter "Sonntags" (sonntagsblatt.de/newsletter) wird jeden Sonntagmorgen um 7 Uhr verschickt. Er enthält eine Auswahl der besten Artikel der Woche sowie exklusive Empfehlungen aus der Redaktion. "Wir möchten, dass sich Interessierte laufend informieren können über die Corona-Krise und ihre Folgen für die Menschen in den Gemeinden. Deshalb sind der Newsletter sowie alle Artikel auf 'sonntagsblatt.de' frei zugänglich", sagte Online-Chefredakteurin Rieke C. Harmsen. 

Newsticker und Dossier zum Corona-Virus

Unter "www.sonntagsblatt.de/coronavirus" gibt es ein Dossier mit allen Texten zum Thema. Neu sind auch der aktuelle Newsticker zu den Auswirkungen des Coronavirus auf das kirchliche Leben sowie eine Übersichtsseite mit allen Andachten, Sonntagssendungen und Meldungen zu religiösen Themen in Radio und Fernsehen, wie beispielsweise die Beiträge der Evangelischen Funk-Agentur (efa) und des Evangelischen Fernsehens (efs) für die privaten Radio- und Fernsehsender in Bayern. 

Trotz der Einschränkungen zum Schutz vor dem Coronavirus bleibt der EPV laut Gertz weiterhin arbeitsfähig. Insbesondere durch die grundsätzliche Umstellung für alle Mitarbeitenden auf Home-Office-Lösungen sei die Produktion aller EPV-Angebote wie auch die aktuelle Berichterstattung der Agenturen Evangelischer Pressedienst (epd) und Evangelische Funk-Agentur (efa) sichergestellt.

Sie haben Fragen und Anmerkungen? Schreiben Sie uns: online@epv.de

Sonntagsblatt THEMA: "Leben mit dem Kirchenjahr"

THEMA "Leben mit dem Kirchenjahr"

> Jetzt im Shop bestellen

Leben mit dem Kirchenjahr – Vom heilsamen Rhythmus des christlichen Jahreskreises.
Das THEMA, das in jeden evangelischen Haushalt gehört.

Der christliche Jahreskreis
Heilsamer Jahreskreis: Das Kirchenjahr als Gesamtkunstwerk
Farbe entfaltet das Licht: Die fünf liturgischen Farben und ihre Bedeutung
Quasiomodo-was? Die besonderen Sonn- und Feiertage von Epiphanias bis Exaudi

Leben mit dem Jahreskreis
Die Heilkraft der Feste: Der christliche Jahreskreis als Lebenshilfe
Im Rhythmus der Rituale: Susanne Aeckerle lebt in der Christusbruderschaft Selbitz das Kirchenjahr
Suche nach neuen Mustern: Bettina Kammerer gestaltet Paramente
Drei Zentimeter pro Tag: Ein Besuch in der Paramenten-Werkstatt »Knotenpunkt«

Sonntagbslatt THEMA Dietrich Bonhoeffer

THEMA Magazin Bonhoeffer

Jetzt im Shop ansehen >

Wegen der Verbindung seiner Theologie mit seinem Leben ist Dietrich Bonhoeffer bis heute der prominenteste deutsche Theologe des 20. Jahrhunderts. Rückblickend ist er die Lichtgestalt der evangelischen Kirche im Dritten Reich, weil er – gegen den Mainstream – bereits mit der Machtergreifung Hitlers öffentlich vor der Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung gewarnt hatte. 2020 jährt sich sein Tod zum 75. Mal.

Aus dem Inhalt:

  • Leben in der Nachfolge: Märtyrer, Heiliger, Lichtgestalt. Bonhoeffer steht vor allem für ein engagiertes Christentum.
  • Der letzte Brief: Über die Entstehungsgeschichte des Textes »Von guten Mächten treu und still umgeben«.
  • Botschafter der Hoffnung: In Flossenbürg finden mehrmals im Jahr intern. Jugendbegegnungstage statt.
  • Die Notiz neben Psalm 74: Er war einer der wenigen Deutschen, die schon früh öffentlich gegen die Verfolgung der Juden protestierten.
  • Theologie für die mündige Welt: Bonhoeffer starb als Widerstandskämpfer, doch von Beruf war er Theologe.
  • Bonhoeffer in Bayern: Hartnäckige Legenden – eine Spurensuche.

Materialsammlung zu Dietrich Bonhoeffer

Auf der Seite www.ausstellung-leihen.de stellt der Evangelische Presseverband für Bayern (EPV) Informations- und Arbeitsmaterialien aus seinem eigenen Haus sowie aus weiteren Institutionen zur Verfügung. Die multimedialen Inhalte sollen Sie, Ihre Schulklasse, Konfirmanden, Jugendgruppe oder Gemeinde dabei unterstützen, den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer besser kennenzulernen.