Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Preisverleihung Lagois-Fotowettbewerb 2019 in München

Kultur.erben Ausstellung

"Kreativität, Wissen, Tradition – Immaterielles Kulturerbe weitergeben" lautete der Titel des Lagois-Fotowettbewerbs 2018/19. Mehr als 100 renommierte Fotografinnen und Fotografen aus ganz Deutschland haben sich an dem Wettbewerb beteiligt. Am Freitag, 29. März 2019 findet ab 17.30 Uhr die Preisverleihung und Vernissage der neuen Lagois-Ausstellung in der Jugendkirche München statt.

Das Grußwort spricht Professor Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission & Vorsitzender des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe. Die Laudatio hält Susanne Breit-Keßler, Regionalbischöfin & Ständige Vertreterin des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Zu sehen sind 40 Tafeln der PreisträgerInnen sowie ausgewählter WettbewerbsteilnehmerInnen. Den Rahmen der Preisverleihung bildet der erste Jahresempfang der Evangelischen Jugend in Bayern (EJB). Eine Anmeldung ist möglich unter lagois@epv.de.

Die Wanderausstellung "KULTUR.ERBEN" ist vom 29. März bis 29. April 2019 in der Evangelischen Jugendkirche in der Bad-Schachener-Straße 28 in München zu sehen. Ab Mai kann sie ausgeliehen werden. Weitere Informationen zu den Leihbedingungen gibt es hier.

 (Foto Titelbild: Leonie Schottler)

Sonntagsblatt THEMA: Leonardo Da Vinci

500 Jahre Leonardo Da Vinci

Leonardo da Vinci THEMA-Magazin

> Jetzt gleich bestellen

Aus Leonardos Hand stammt das wohl berühmteste Porträtgemälde der Welt, die »Mona Lisa« mit ihrem geheimnisvollen Lächeln. Es hat inzwischen ikonographischen Charakter, genauso wie sein Mailänder Wandgemälde »Das letzte Abendmahl« und seine berühmte Zeichnung »Der vitruvianische Mensch«.

Was wissen wir von seinem Leben? Was fasziniert heute noch an ihm? Was hat er uns modernen Menschen zu sagen?  Er glaubte an die Einheit der Natur und konnte deshalb Dinge entdecken, die anderen verborgen waren. Umgekehrt verband er die Disziplinen und konnte deshalb großartige Dinge in den verschiedensten Bereichen erschaffen. Er war Inbegriff eines universalen Geistes, jemand, der die Schöpfung und den Platz des Menschen darin begreifen wollte. Auch in seinen wissenschaftlichen Studien offenbart er das tiefe Bedürfnis, die Schönheit der Schöpfung zu ergründen. Das war es auch, was er mit seinen Werken zeigen wollte. Erfahren Sie mehr über das Universalgenie der Renaissance, das vor 500 Jahren starb. Alle Ausstellungen in Europa im Leonardo-Jahr finden Sie in unserem umfangreichen Online-Dossier zu Leonardo.

Das digitale Sonntagsblatt

Digitales Sonntagsblatt

Digitales Lesen leicht gemacht

  • Mit dem digitalen Sonntagsblatt lesen Sie bequem zu Hause wie unterwegs.
  • Ideal in Kombination mit unserem Print-Abonnement. Jetzt zum Vorteilspreis lesen.
  • Inklusive aller Regionalausgaben.
  • Mit bequemer Vorlesefunktion.
  • Praktische Suchfunktion zum Durchstöbern der Ausgaben.
  • Texte individuell vergrößerbar.
  • Für Handy, Tablet und Desktop-Rechner.

> Jetzt im Shop ansehen

Der EPV ist Mitglied des MedienCampus Bayern

Medien Ausbildung Job

Der Evangelische Presseverband für Bayern e.V. ist seit 2018 Mitglied des MedienCampus Bayern. Der zentrale Verein für die Aus- und Fortbildung von Medienschaffenden bündelt und koordiniert Medienpartner im Freistaat. Zu den 120 Mitgliedern zählen etwa der Bayerische Rundfunk, die Süddeutsche Zeitung, Universitäten zwischen München und Bamberg und Bildungseinrichtungen wie die Evangelische Akademie Tutzing. Im MedienWiki stellen die Partner sich und mögliche Berufswege vor - vom Medienökonom zum Grafikdesigner. Hier geht es zur Profilseite des EPV.

Bekannt ist der MedienCampus Bayern auch von den Medientagen München, bei denen jährlich mehr als 6.000 Akteure aus der Branche zusammenkommen. Im Oktober 2018 hat die Crossmedia-Abteilung des EPV beim MedienCampus einen Workshop zum Texten von Teasern gehalten. Auch bei den Medientagen 2019 wird der EPV wieder einen kostenlosen Workshop anbieten, der Termin wird im EPV-Newsletter mitgeteilt (hier abonnieren).

Serie im Sonntagsblatt: Kreative Gemeinde

Serie im Sonntagsblatt: Kreative Gemeinde

 

> Hier gleich das Sonntagsblatt inklusive Serie bestellen.

Die beliebte Reihe »Kreative Gemeinde« läuft bis Ende 2019 im Sonntagsblatt. Vorgestellt werden modellhafte, innovative und anregende Gemeindeprojekte in Bayern – Beispiele, die Mut und Lust machen sollen, selbst kreativ zu sein und Aufbrüche zu wagen. Die Projekte, die wir vorstellen, sind vielfältig: eine Freiwilligenbörse, bei der ehrenamtliche Mitarbeiter vermittelt werden, eine gelungene Werbekampagne für den neu eingeführten Familiengottesdienst, diakonische Projekte für Bedürftige, neue Gottesdienste oder Glaubenskurse.

Wir zeigen, wo Gemeinden über sich hinauswachsen und Lust machen, selbst Neues auszuprobieren. Wir zeigen aber auch, wo das ganz normale Engagement der Strahlkraft des Evangeliums Raum geben kann.

Sie haben ein Projekt? Machen Sie mit und schreiben Sie uns: Redakteur Timo Lechner, E-Mail: tlechner@epv.de

Sonntagsblatt THEMA: Träume

Sonntagsblatt THEMA

> Jetzt gleich bestellen

Das Wunder von Weihnachten hat es nur deshalb gegeben, erläutert uns der Evangelist Matthäus, weil ein Mann auf seine Träume geachtet hat. Die Bibel deutet Träume als ein göttliches Medium. Ohne die Träume von Josef und den Weisen aus dem Morgenland hätte das Kind in der Krippe nicht lange überlebt.

Die Bibel deutet Träume als ein göttliches Medium. Mit Sigmund Freuds berühmtem Werk »Die Traumdeutung« erfuhr der Umgang mit Träumen dann eine vollkommene Neuausrichtung. Heute existieren die unterschiedlichsten Deutungsweisen nebeneinander. Eines kann man jedoch mit Sicherheit sagen: Zu keiner Zeit waren den Menschen ihre Träume gleichgültig. Auf welche Weise man Träume auslegen mag – die Nachterlebnisse haben unbestritten einen Einfluss auf den Wachzustand der Menschen.
In unserem THEMA-Heft beschreiben wir die unterschiedlichen Facetten dieses faszinierenden Phänomens. In der Heftmitte finden Sie einen Ratgeber, wie Sie sich intensiver mit Ihren Träumen beschäftigen können, sowie eine Anregung zur eigenen Deutung.

> Jetzt Leseprobe ansehen

Live von der Herbstsynode: Wir berichten für Sie aus Garmisch-Partenkirchen

Vom 25. bis 29. November kommt das Parlament der bayerischen evangelischen Landeskirche in Garmisch-Partenkirchen zusammen. Im Mittelpunkt der Herbsttagung stehen die kirchlichen Finanzen. Dank der guten Konjunktur erwarten die 108 Synodalen erfreuliche Zahlen. Aber was bedeutet das konkret für die nahe Zukunft der Kirche in Bayern und Ihrer Gemeinde vor Ort? Unser multimediales Reporter-Team berichtet auf diesen Kanälen für Sie live von der Landessynode.

Die Herbsttagung 2018 der Landessynode im oberbayerischen Garmisch-Partenkirchen können Sie über verschiedene Kanäle verfolgen:

Social Media im Internet und vor Ort

Wir berichten live von der Synode auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/sonntagsblatt.bayern/

und auf Instagram: www.instagram.com/sonntagsblatt/

Diskutieren Sie mit über Beratungen und Beschlüsse auf Facebook, Twitter und Instagram mit dem Hashtag #elkbsynode

Landeskirche sendet live

Die Plenarsitzungen der Landessynode können ab Montag 9 Uhr im Livestream verfolgt werden: www.youtube.com/user/bayernevangelisch

Geplant sind Übertragungen aller öffentlichen Beratungen im Plenum von Montag bis Donnerstag jeweils ab 9 Uhr und Mittwoch ab 17 Uhr sowie der Pressekonferenz am Montag um 13.15 Uhr. Redemanuskripte und Beschlüsse der Synode finden Sie auf landessynode.bayern-evangelisch.de.

Die Programm-Highlights der Herbstsynode

Sonntag, 25. November: Auftakt-Gottesdienst um 18 Uhr in der Johanneskirche mit Predigt des Theologischen Referenten der Landessynode, Ralf Frisch

Montag, 26. November: Beginn der öffentlichen Plenarberatungen mit einer Eröffnungsansprache der Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel. Anschließend folgen der Rechenschaftsbericht des Landessynodalausschusses sowie der Bericht des Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm. Montagabend berichtet Oberkirchenrat Detlev Bierbaum über den Stand des Projekts "RU 2026 – Weiterentwicklung des evangelischen Religionsunterrichts".

Dienstag, 27. November: Friedensimpuls im Kurpark um 9 Uhr. Zurück im Kongresshaus stellen die Abteilungsleiter im Landeskirchenamt ihre Berichte vor. Um 11.30 Uhr erwartet die Landessynode einen Bericht der Projektleitung des Reformprozesses "Profil und Konzentration" (PuK). Am Nachmittag stellt die Stellvertretende Landesbischöfin Susanne Breit-Keßler ihren Bericht im Plenum vor. Um 18.15 Uhr präsentieren Oberkirchenrat Detlev Bierbaum, Thomas Zeilinger und Rainer Anselm das neue Ethik-Online-Lexikon des Netzwerks Ethik.

Mystiker: der innere Weg zu Gott.

Mystiker Buch

"Mystiker – der innere Weg zu Gott" ist ein reich bebilderter Streifzug durch die Geschichte der christlichen Mystik. In 52 Folgen zeichnen Journalisten und Theologen den roten Faden nach, der Mystiker von Jesus bis Richard Rohr verbindet – mit Exkursen in die Mystik von Judentum, Islam und Buddhismus. Quellenzitate vermitteln ein Gespür für Sprache und Denkweise der Mystiker. Namhafte Autoren wie Anselm Grün, Johannes Eckert, Notker Wolf u.a. geben in kurzen Impulstexten Anregungen für die persönliche Glaubenspraxis. Ein Geschenk für spirituell Suchende und Geschichte(n)-Fans!

Mit Beiträgen von Anselm Grün, Andreas Ebert, Marion Küstenmacher, Pierre Stutz u.a.
168 Seiten in Farbe, Paperback, DIN A4.

Jetzt im Sonntagsblatt-Shop bestellen.

Sonntagsblatt THEMA-Magazin: Islam

THEMA Islam

 

> Jetzt gleich bestellen

Das THEMA-Magazin »Der Islam: Geschichte – Gegenwart – Zukunft« beleuchtet wichtige Aspekte einer Religion, über die unsere Gesellschaft nicht zuletzt seit der Aufnahme vieler Flüchtlinge in Deutschland wieder verstärkt diskutiert. Dabei fällt auf, dass diese Diskussion von Wissenslücken und Vorurteilen geprägt ist.

In diesem THEMA finden Sie hilfreiches Hintergrundwissen für einen offenen und sachlichen Austausch. Gewissenhaft recherchiert und eingängig geschrieben erhalten Sie sowohl einen historischen Überblick als auch einen aktuellen Einblick in eine faszinierende, überraschend lebendige Glaubensrichtung. Das Heft versteht sich als Beitrag zur offenen und ehrlichen Auseinandersetzung mit dem Islam und bietet auch wenig bekannten Ansätzen der reformorientierten Islamwissenschaft Raum.

> Leseprobe ansehen

THEMA "Die Kraft der Seele – Was uns fürs Leben stark macht

THEMA Resilienz, die Kraft der Seele

Ist Resilienz angeboren, oder kann man das lernen? Wie können Menschen Krisen unbeschadet überstehen? Ein Patentrezept gibt es dafür nicht: Der Blick nach vorn, gute Freunde, ein starker familiärer Rückhalt, der Glaube, die Zeit – es sind viele Mosaiksteinchen, aus denen am Ende das Bild einer starken Seele wird. Denn Brüche gehören zum Leben dazu. Erst durch sie kann Gottes Licht in unser Leben scheinen.

> Jetzt gleich bestellen

Aus dem Inhalt

  •     Stark durch die Krise: Was ist eigentlich Resilienz?
  •     Der Unfall: Erst der Crash, dann der lange Weg – zurück ins Leben.
  •     Moment mal! Sechs Alltagsübungen für eine starke Seele.
  •     Ein Tropfen Hoffnung: Aus der Todeszelle ans Licht – über Paulus im Kerker.
  •     Plädoyer für die Klage: Was wir von Hiob und den Psalmisten lernen können.
  •     Stress lass nach! Ein Trainingsprogramm stärkt Schüler an Geist & Seele.
  •     Die resiliente Stadt: Was macht Städte belastbar? Eine kluge Kulturpolitik!
  •     Rückenwind für die Seele: »Salutogenese« – Auszeiten für kirchliche  Mitarbeiter.

Sonntagsblatt THEMA Logo> Jetzt Leseprobe ansehen