Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Ausstellung „Auf der Flucht“ bei oberbayerischem Integrationspreis geehrt

Die Wanderausstellung „Auf der Flucht: Frauen und Migration“ hat beim Integrationspreis der Regierung von Oberbayern Anerkennung erhalten. Das Projekt wurde für „besonderes Engagement bei der erfolgreichen Integrationsarbeit“ geehrt. Die Ausstellung der Abteilung Crossmedia des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. präsentiert das Werk von neun Fotografinnen und Fotografen, die das Leben von Frauen in Flüchtlingslagern und auf der Suche nach einer neuen Heimat dokumentiert haben.

In einer Feierstunde wurde den Machern der Leihausstellung von Regierungspräsidentin Brigitta Brunner zusammen mit der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer (CSU), und einem Vertreter der bayerischen Sozialministerin Emilia Müller (CSU) Anfang Dezember eine Urkunde überreicht. Vom 27. November bis 8. Dezember war die Ausstellung darüber hinaus in den Räumen der Regierung von Oberbayern zu sehen. 

Der Integrationspreis wurde zum neunten Mal verliehen. Er soll den Angaben zufolge „erfolgreiche und nachhaltige Integrationsarbeit“ unterstützen.

 

Ausstellung "Auf der Flucht" ausleihen

Sie möchten die Ausstellung in Ihrer Einrichtung oder Institution zeigen? Dann schreiben Sie uns an cme@epv.de - oder finden Sie hier alle Infos zur Ausleihe!

"Synode aktuell" zur Herbstsynode: Jetzt bestellen!

Herbsttagung 2017 der bayerischen Landessynode in AmbergVom 26. bis 30. November 2017 tagte in Amberg in der Oberpfalz die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Auf der Tagesordnung des Kirchenparlaments stand die Verabschiedung des Haushaltes 2018 von mehr als 900 Millionen Euro. Außerdem wurde bei der Herbsttagung die Partnerschaft zwischen Lutheranern in Bayern und Papua-Neuguinea verlängert.

Das Magazin Synode aktuell fasst die wesentlichen Ergebnisse der Synodaltagung zusammen und informiert über Entscheidungen, Beschlüsse und Themenschwerpunkte. Die aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

Bild: Michael McKee

Markus Söder und das Sonntagsblatt

Markus SöderWas bedeutet die Ewigkeit? Die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler hat sich aus Anlass des Ewigkeitssonntags mit verschiedenen Zeit- und Ewigkeitserfahrungen auseinander gesetzt. Ihre Predigt beim zentralen Gottesdienst zu Buß- und Bettag ist im Sonntagsblatt nachzulesen. Beim Gottesdienst in der Münchner Matthäuskirche kamen viele Prominente Besucher - so unter anderem Finanzminister Markus Söder, der auch gleich die Wochenzeitung Sonntagsblatt in die Hand nahm.

Interessieren Sie sich für ein Abo der Wochenzeitung Sonntagsblatt ? Dann bestellen Sie doch unser Schnupper-Abo im Sonntagsblatt-Shop.

THEMA "Der Weihnachtsengel"

THEMA Weihnachtsnegel

> Jetzt gleich im Shop bestellen

Engel haben Konjunktur. immer schon. Ob als Weihnachts- oder Schutzengel, die geflügelten Himmelsboten sind allgegenwärtig und haben eine lange Geschichte in der Symbolwelt des Christentums.

Aus dem Inhalt:

  • Die Engel der Weihnachtsgeschichte: Als himmlische Mächte und Gewalten bereiten sie Menschen auf das Wirken Gottes vor.
  • Von guten Mächten: Das Schutzengel-Bild zeugt von tiefer Hoffnung. In der Gestalt des Engels wird Gott für die Menschen berührbar.
  • Die Engel der Kleinen: Schon das Matthäusevangelium spricht davon, dass jedes Kind einen Schutzengel hat.
  • Spurensuche: Um die Nikolausverehrung zu stoppen, erfand Luther den »Heiligen Christ« der sich zum Christkinderl verselbstständigte.
Sonntagsblatt THEMA Logo> Jetzt Leseprobe ansehen

Sonntagsblatt EDITION: Die Personen der Bibel II ist da!

 

Personen der Bibel 2

> Den zweiten Band der Erfolgsserie jetzt gleich bestellen!

Die Bibel erzählt keine Heiligenlegenden oder Heldensagen. Sie thematisiert auch menschliche Unzulänglichkeiten und die Abkehr von Gott. Hiervon und zugleich von der segensreichen Begleitung und wunderbaren Bewahrung durch Gott handelt »Die Personen der Bibel«.

  • Der zweite Band umfasst 36 weitere theologisch fundierte Porträts biblischer Personen mit 74 Abbildungen aus den unterschiedlichsten Epochen der Kunstgeschichte
  • Mit zahlreichen Impulsfragen und Diskussionsvorschlägen.
  • Zum Nachlesen und Nachdenken
  • 36 Begleittexte zu den großen Themen des Alten und Neuen Testaments: Aberglaube, Antike Halbgötter, Bilderverbot, Chaos, Entweihung, Könige, Menetekel, Nachfolge, Pax Augusta, Sterndeutung, Urchristentum, Weisheit und Wunder
  • Insgesamt 96 Seiten im handlichen DIN-A4-Format
  • Die ideale Ergänzung zum 1. Band der Serie

> Leseprobe ansehen

Sonntagsblatt THEMA: Lebensmut: Angst überwinden – Lebensfreude finden

THEMA Lebensmut

> Jetzt gleich im Shop bestellen

Viele Menschen leiden unter Angst –  neben konkreter Befürchtungen gibt es auch eine diffuse Lebensangst. Das neue THEMA macht Mut, erzählt von der Überwindung von Angst, und vor allem von Lebensfreude.

Aus dem Inhalt:

  • »Es lohnt sich, noch da zu sein« – Extremkletterer Thomas Huber über Angst und Mut.
  • Machtwort gegen das Chaos – Jesus bändigt bei der Sturmstillung die Chaosmächte.
  • Luthers wichtigster Kampf – Die Überwindung der Angst ermöglichte die Reformation.
  • Der hölzerne Jesus – Die Diagnose Krebs warf Uwe Baumann nicht um.
  • Angst überwinden – Psychologe Hamm kennt Wege aus der Angst.
  • »Der Schrei« –Edvard Munchs Bild und seine versteckte Botschaft.
  • Liebe, und tu, was du willst – »Fürchtet euch nicht!« Hilft die Liebe gegen die Angst?

    Sonntagsblatt THEMA Logo

> Leseprobe ansehen

"Tutzinger Thesen" über Ökodörfer und Widerstand

Für das Multimedia-Projekt "Tutzinger Thesen" begleiten Journalisten der EPV-Abteilung Crossmedia regelmäßig Tagungen an der Evangelischen Akadmie Tutzing. Im ersten Halbjahr 2017 haben sie zwei Tagungen zu gesellschaftskritischen Themen besucht:

Tutzinger Thesen Ökodörfer EAT Logo

Vom 28. bis 30. April 2017 diskutierten Wissenschaftler und Bewohner von Gemeinschaften wie Findhorn, Sieben Linden oder der Schlossgemeinschaft Tempelhof alternative Lebensformen. Unter der Frages "Ökodörfer - Weltflucht oder Zukunftslabor" ging es dabei um ökologische, soziale und ökonomische Ebenen. Die Web-Dokumentation zur Tagung mit Video-Interviews und Erfahrungenberichten können Sie hier abrufen. Vorab haben wir die Tagung mit einem Porträt des Klosterguts Schlehdorf angekündigt.

 



Tutzinger Thesen Widerstand Tagung EAT Logo

Vom 30. Juni bis 1. Juli 2017 widmeten sich Experten aus Politik, Wissenschaft, Kirche und Medien dem Thema "Widerstand - die Kunst der Revolte". Ist Widerstand, Protest oder Revolte notwendig? Und wenn ja, wann, wie und wo? In unserem Online-Special vor der Tagung haben wir verschiedene Widerstandsbewegungen aus Geschichte und Gegenwart vorgestellt. In der Web-Dokumentation der Tagung erläutern ausgewählte Referenten unter anderem, was Widerstand ist, wie man widerständig sein kann und was Protest zum Beispiel mit Spiritualität oder Gerechtigkeit zu tun hat. 

Unser Multimedia-Format „Tutzinger Thesen“ verbindet Online-Storytelling mit einem Printprodukt. Vier Mal im Jahr berichten Journalisten, Filmemacher, Fotografen über ausgewählte Tagungen und lassen Sie teilhaben an den Diskussionen und Gesprächen in unseren Salons. Mit Infografiken, interaktiven Elementen und neuen journalistischen Methoden bekommen die LeserInnen einen besonderen und individuellen Einblick in ein Thema. Die wichtigsten Thesen und Inhalte erscheinen einmal jährlich in Buchform in einem „Bookazine“.

Mehr zum Projekt unter www.tutzinger-thesen.de