Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Blog zum Kirchentag in Berlin und Wittenberg

Wie ist das, wenn man zum ersten Mal in seinem Leben den Kirchentag erlebt? Unsere Chefredakteurin Claudia Dinges berichtet darüber in unserem Kirchentags-Blog.

Von 24. bis 28. Mai 2017 findet der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin und Wittenberg statt. Das fünftägige Kirchenfestival, zu dem mehr als 100.000 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet werden, steht diesmal unter der biblischen Losung: »Du siehst mich« .

Gleichzeitig präsentieren sich Kirchen aus aller Welt, internationale Institutionen, Organisationen, Initiativen und viele Kulturschaffende auf der Weltausstellung Reformation in Wittenberg.

Der Evangelische Presseverband für Bayern ist mit seinen Redaktionen und Abteilungen vor Ort und berichtet aktuell aus Berlin. Hier geht es zum Dossier "Kirchentag".

Relaunch des Magazins "Grüß Gott"

Im Auftrag der bayerischen Landeskirche haben wir das Urlauber-Magazin "Grüß Gott" überarbeitet. Der Relaunch des Magazins, das sich an Urlauber und Kurgäste in Bayern richtet, bietet mehr Raum für schöne Bildgeschichten, Reportagen und Berichte. Hintergrundinformationen wie Öffnungszeiten und Tipps können gut eingebettet werden. Insgesamt wirkt das Layout moderner, luftiger und leichter.

Magazin Grüß Gott für Urlaub und Kur

Redaktionell bleibt sich das Heft treu. Autorinnen und Autoren berichten aus ganz Bayern. Gabriele Ingenthron hat eine Reportage geschrieben über Campingseelsorge im Bayerischen Wald, Timo Lechner reist durch Franken und erzählt von interessanten Themenwegen.

Das kostenlose Magazin wird in den bayerischen Kur- und Urlaubergemeinden ausgelegt. Blättern Sie hier durch das aktuelle Magazin "Grüß Gott" 2017 - und schreiben Sie uns Ihre Meinung: rharmsen@epv.de.

THEMA "Die Personen der Passionsgeschichte"

Personen der Passionsgeschichte

> Jetzt gleich im Shop bestellen

Zu Beginn der Passionszeit und als Begleitung bis Ostern wollen wir uns mit Ihnen der unterschiedlichen Personen der Passionsgeschichte erinnern und auf ganz neue Weise nähern – mit unserem neuen THEMA-Magazin »Die Personen der Passionsgeschichte«. Das THEMA-Heft ist die ideale Vorbereitung auf Ostern, das größte aller Feste im Kirchenjahr.

  • Ein dichtes Netz von Zeugen: Der Heidelberger Neutestamentler Professor Klaus Berger stellt die Personen der Passionsgeschichte vor
  • Jesus starb am Kreuz, doch was geschah danach?
  • Warum der Schauspieler Ben Becker Judas auf die Bühne bringt – und biblische Geschichten immer noch aktuell findet
  • Einer bereute: Warum Judas nicht nur die negative Figur der Passion ist
  • Die erste Zeugin: Maria Magdalena begegnete dem Auferstandenen
  • Zwischen Tod und Leben: Von Palmsonntag bis Ostern – die letzten Tage Jesu
  • Die Frau des Pilatus: Nach einem Traum warnte sie ihren Mann vergebens

 

    Sonntagsblatt THEMA Logo

    Stipendium: Journalistenreise nach Tansania

    Lutherische Kirche in TansaniaReligion, Glaube und Gesellschaft in Nord-Tansania

    Dösende Löwen und Zebras in der weiten Savanne oder Armut und Korruption – die mediale Berichterstattung über Tansania lebt von Klischees. Dabei hat das ostafrikanische Land viel mehr zu bieten. Der Evangelische Presseverband für Bayern e.V. (EPV) und die Evangelische Kirche in Bayern (ELKB) schreiben zum zweiten Mal ein Stipendienprogramm für Medienschaffende aus. Bei der Recherche- und Studienreise lernen die Journalisten die Menschen vor Ort kennen. Sie besuchen kirchliche und soziale Projekte, sprechen mit Personen aus Kirche, Politik, Gesellschaft und Medien und bekommen so ein facettenreichen Einblick in das Leben.

    Termin: 23. September - 3. Oktober 2017

    Zielgruppe: RedakteurInnen, JournalistInnen, FotografInnen, IllustratorInnen, BlogerInnen sowie Medienschaffende aller Art. Das Programm zielt auf eine Erhöhung des Frauenanteils in der Medienarbeit und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

    Programm: Die geplante Reise führt in den Nordosten des Landes an den Fuß des Kilimandscharos. Die Medienschaffenden besuchen in Usa River soziale Einrichtungen in kirchlicher und diakonischer Trägerschaft – unter anderem für Waisenkinder oder Menschen mit Behinderung. Anschließend geht es nach Moshi, wo wir ein Zentrum für Krebstherapie und ein Handwerks-Projekt besuchen. Ziel der Reise ist der Austausch und die Begegnung mit den Menschen vor Ort. In Moshi ist daher auch ein Treffen mit tansanischen Medienschaffenden geplant.

    Einen besonderen Fokus legt die Reise auf das Thema Religionen: Wir besuchen gemeinsam mit Tansaniern diverse Religionsgemeinschaften, Gottesdienste sowie Kirchen. Begegnungen mit Muslimen in Moscheen sind geplant. Während der elftägigen Reise gibt es verschiedene Optionen für die Recherche. Auf dem Programm steht auch der Besuch des Tarangire Nationalparks. Die Reise erfolgt in Kooperation mit Mission EinWelt, dem dem Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

    Storytelling & Bookazine für Tutzing

    Bookazine Tutzinger Thesen der Evangelischen Akademie TutzingDie Abteilung Crossmedia im EPV hat die Evangelische Akademie Tutzing im Jahr 2016 bei der Entwicklung einer neuen Kommunikationskampagne beraten. Inzwischen sind die Ergebnisse zu sehen - online und als Printprodukt.

    "Die Digitalisierung ist nicht nur eines der Themen, die wir in unterschiedlichen Tagungen aufbereiten, sondern hat auch längst unsere Arbeitsvollzüge erreicht“, sagte Akademiedirektor Udo Hahn bei seiner Begrüßung zum Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing.

    Bei dem Multimedia-Projekt „Tutzinger Thesen“ berichteten unsere Redakteure von Tagungen der Evangelischen Akademie Tutzing. Das Storytelling-Format lieferte Hintergrundberichte, Referentenporträts und Video-Interviews.

    Zum Jahresempfang erschien nun das Printprodukt. Das Bookazine „Tutzinger Thesen 1“ ist eine Mischung aus Magazin und Buch. Es fasst das Tagungsjahr 2016 noch einmal zusammen. Das Themenspektrum war vielseitig: von Kunst in Zeiten des Krieges über Reformation im Wandel der Zeit bis hin zu Entgrenzungen und Einhegungen von Gewalt. Das Heft enthält zudem ein exklusives Interview mit dem SPD-Politiker Wolfgang Thierse und Auszüge der Dankes-Rede von Frank-Walter Steinmeier, der 2016 mit dem Toleranz-Preis von der Akademie ausgezeichnet wurde.

    Bookazine Tutzinger Thesen

    Passend zum Reformationsjubiläum: Sonntagsblatt THEMA »Frauen der Reformation«

    THEMA Frauen der Reformation

    > Jetzt gleich im Shop bestellen

    Starke und mutige Frauen waren und sind es auch heute noch, die sich für die Reformation einsetzen. Margot Käßmann zum Beispiel sieht die Beteiligung der Frauen als zentral an für die Inhalte der Reformation. Unser neues THEMA-Magazin stellt die Frauen in den Mittelpunkt und porträtiert sieben mutige „Reformatorinnen“.

    • Frauen mit Mut: Reformationsbotschafterin Margot Käßmann über die Frauen der Reformation
    • Der Beginn der Emanzipation: Ohne Frauen hätte es die Reformation so nicht gegeben
    • Der Glaube kommt im Alltag an: Das neue Frauenbild des Wittenberger Reformationsaltars
    • Die doppelte Katharina: War Martin Luther ein Frauenversteher? Ja und Nein
    • Verloren in der Männerwelt: Wie Frauen zur Zeit der Reformation lebten
    • Umkämpfte Frauenordination: Der weite Weg der Frauen ins Pfarramt
    • Im Porträt: Katharina von Bora, Argula von Grumbach, Barbara Cranach, Elisabeth Cruciger, Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, Olympia Fulvia Morata und Katharina Melanchthon

    Sonntagsblatt THEMA Logo

    Broschüre gegen Rechtsextremismus

    Sie wollen in ihrer Gemeinde, im Dekanat oder einfach im Bekanntenkreis über die aktuelle Haltung der Evangelischen Kirche zum Rechtsextremismus diskutieren? Oder vielleicht möchten Sie sich einfach nur darüber informieren, was auf der Frühjahrssynode 2016 in Ansbach für ein Handlungskonzept zum Umgang mit Rechtsextremismus beschlossen hat.


    Alles über die Grundpositionen der EKD zum Rechtsextremismus kann man in der Handreichung: „Ja zu gelebter Menschenfreundlichkeit Gottes. Nein zum Rechtsextremismus.“ nachlesen. Sie informiert über die Haltungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, ihre Erfahrungen und Perspektiven zum Umgang mit Rechtsextremismus.


    Besonders praxisnah: die Argumentationshilfen gegen rechtsextremistische Äußerungen im Anhang der Broschüre. Realisiert wurde das hochwertige Print-Produkt von der Evangelischen Medienagentur (ema) im Evangelischen Presseverband in Bayern e.V.

    Ein kostenloses Exemplar können Sie hier bestellen:

    Landeskirchenamt der ELKB
    Referat Diakonie und Gesellschaftsbezogene Dienste

    E-Mail: gegenrechtsextremismus@elkb.de

    Tel: 089 / 5595-496


    Kostenloser Download der Broschüre hier.

    THEMA "Trauer bewältigen"

    > Jetzt gleich im Shop bestellen

    THEMA "Trauer bewältigen"

    Das neue THEMA-Magazin beschäftigt sich mit Trauer, die durch unterschiedlichste Auslöser und Gründe entstehen kann. Mit dem THEMA-Heft beleuchten wir diese und versuchen Hilfestellungen und Unterstützung zur Überwindung zu geben.

    • Verena Kast unterscheidet vier Phasen der Trauer
    • Wie wir Trauernden beistehen können
    • Tamara Dietl musste den Tod ihres Mannes bewältigen
    • Alex Schweda hat früh seinen Vater verloren
    • Katharina Mohrs Bräutigam sagte die Hochzeit ab
    • So süß wie Schokolade: Pia verlor ein geliebtes Haustier
    • Hans Schneiderhans wollte dort sein, wo sein Sohn starb
    • Das »Dennoch-Vertrauen«: Trost finden in den Klagepsalmen
    • Neue Hoffnung finden – analog den sieben Tagen

    Sonntagsblatt THEMA Logo

    Evangelische Augenblicke – Reformationsjubiläum

    So heißt der neue Glaubenskurs im Sonntagsblatt. In 51 Folgen wird die Reformation kulturhistorisch beleuchtet: Was ist damals in der Mitte Europas passiert? Welche Folgen hat die „Geburt des Protestantismus“ bis heute?

    Die wöchentliche Serie im Sonntagsblatt eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum: Zum Eigenstudium, für Hauskreise, Schulen, für den Konfirmationsunterricht. Die kunstgeschichtlichen Einblicke unterstützen nicht nur das Basiswissen zum Christentum, sondern leisten auch einen Beitrag zur Allgemeinbildung. Schirmherrin ist die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann.

    Die Glaubenskurs-Serie Evangelische Augenblicke startet passend zum diesjährigen Reformationstag mit der Ausgabe Nr. 44/16 (Sonntag, 30.10.2016).

    Mehr...